www.michael-
buhlmann.de

Mittelalterliche
Kataloge, Listen, Urbare

Tafelgüterverzeichnis des römisch-deutschen Königs (ca.1150 bzw. 1165/66?)

Ein Abschnitt in einer hochmittelalterlichen Sammelhandschrift der Aachener Marienkirche (ca.1165/74) führt auf das sog. Tafelgüterverzeichnis, die "Höfe, die zur Tafel des römischen Königs gehören". Die Höfe waren wahrscheinlich der mensa ("Tafel") König Friedrichs I. (1152-1190) zugeordnet, der als Herrscher - vielleicht auch als Kanoniker an der Aachener Marienkirche (Königskanonikat) - über die im Verzeichnis aufgeführten servitia regalia (Servitien, Königsdienst) verfügte.

Edition u.a.: GÖLDEL, C., Servitium regis und Tafelgüterverzeichnis. Untersuchung zur Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte des deutschen Königtums im 12. Jahrhundert (= Studien zur Rechts-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte, Bd.16), Sigmaringen 1997, S.238ff. - Übersetzung: BUHLMANN.

Dies sind die Höfe, die zur Tafel des römischen Königs gehören. In Sachsen mit allem Zube-hör: Leisnig gibt 5 Königsdienste; ebenso Meißen [?]; ebenso Nossen [?]; ebenso Bautzen; ebenso Altenburg; ebenso Eisleben; ebenso Allstedt; ebenso Wolferstedt; ebenso Farnstädt; ebenso Wallhausen; ebenso Tilleda; ebenso Osterode; ebenso Werla; ebenso Goslar; ebenso Hohenborc; ebenso Pölde; ebenso Grone, wohin die Falkner des Königs gehören; ebenso Eschwege; ebenso Mühlhausen; ebenso Merseburg 40 Dienste. Diese Höfe geben dem Kö-nig soviel, wie es Tage im Jahr gibt und 40 [Dienste] mehr. Wir zeigen euch auch an, was der Königsdienst in Sachsen ist. Es sind 30 große Schweine, 3 Kühe, 5 Ferkel, 50 Hähnchen, 50 Eier, 10 Gänse, 5 Wagenladungen Bier, 5 Pfund Pfeffer, 10 Pfund Wachs, Wein von den Kellermeistern überall in Sachsen.

Ebenso sind dies die Höfe in Frankien entlang des Rheins: Tiel 2 Königsdienste; ebenso Nimwegen 8; ebenso Aachen 8; ebenso Konzen 2; ebenso Düren 2; ebenso Remagen 2; ebenso Sinzig 2; ebenso Hammerstein 2; ebenso Andernach 2; ebenso Boppard 3; ebenso Ingelheim 3; ebenso Kaiserslautern 8; ebenso die Burg Briey 8; ebenso das Gut Diedenhofen 3; ebenso Zolver 7; ebenso Schlüchtern 7; ebenso Sierck 7; ebenso Hassel 1; ebenso Nierstein 1; ebenso Tribur 4; ebenso Frankfurt 3.

Dies sind die Höfe in Frankien. Sie geben soviel: 40 Schweine, 7 Ferkel, 50 Hähnchen, 5 Kühe, fünfzig Eier, 10 Gänse, 5 Pfund Pfeffer, neunzig Käse, 10 Pfund Wachs, 4 große La-dungen Wein.

Dies sind die Höfe in Bayern: Nürnberg gibt 2 Königsdienste; ebenso Grenda 1; ebenso Scybol 1; ebenso Botinga 1; ebenso Weisenburg 1; ebenso die Burg Nürnberg 7; ebenso Havenberc 7; ebenso Greding 5; ebenso Neuburg an der Donau 2; ebenso Creußen 3; ebenso Nuorenwat mit eintausend Hufen; ebenso Turenborc 2.

Dies sind die Höfe in Bayern: Sie geben 26 Königsdienste und genauso viel Geld wie jene in Frankien.

Dies sind die Höfe in der Lombardei: Settimo [Torinese] gibt 2 Königsdienste; ebenso Turin das Allod; ebenso Susa zweitausend Mark; ebenso die Burg Avigliana tausend Mark; ebenso Plossasco 500 Mark; ebenso Chieri 500 Mark; ebenso Testona 500 Mark; ebenso Revello 500 Mark; ebenso Saluzzo 200 Mark; ebenso Albenga 200 Mark; ebenso die Stadt Savona 200 Mark; ebenso Tarvil [Travalli], ebenso Cavaller(maggiore), ebenso Canelli, die Städte geben 8 Dienste; ebenso Annone 10 Königsdienste; ebenso Rubianacum [Rubbiano?] 1; ebenso San Giorgio (Monteferrato) 5; ebenso Gamondio 4; ebenso (Spinetta) Marengo 8; ebenso Sezzadio 3; ebenso Retorto 2; ebenso Ponte(curone) 2; ebenso Basaluzzo 2; ebenso der Adelshof Vigiula [Voghera?]; ebenso der Adelshof Tronibal [Tromello?]; ebenso Lomello; ebenso Montiglio; ebenso Corona mit großem Zubehör. Dies sind die Höfe in der Lombardei. Sie geben das, was niemand ermitteln kann, außer wir kämen in die Lombardei.

Bearbeiter: Michael Buhlmann

Zurück