Auswahl:

Datenschutz Impressum Michael Buhlmann, 45138 Essen, D Deutschland

www.michael-buhlmann.de
kontakt-hp@michael-buhlmann.de

www.michael-buhlmann.de > Ländergeschichten

Azteken: Mittelalter, frühe Neuzeit

Sprachgeschichtlich lässt sich zunächst eine rund 2000 Jahre alte utoaztekische Völkergruppe (Hopi, Ute, Azteken) ausmachen, die sich - was die Azteken und verwandte Gruppen anbetrifft - nach Mittelamerika bewegte. Um 500 n.Chr. befanden sich die (Proto-) Azteken an der Pazifikküste Nordmexikos, bis zum 11. Jahrhundert erreichte der aztekische Stammesverband Westmexiko, im 11. Jahrhundert das zentrale Hochland von Mexiko (zentrales Hochtal von Mexiko) - der Stammeslegende nach von einer Insel mit Namen Aztlan (1064). In Tollan kam es zu einer kurzfristigen Reichsbildung der sesshaft werdenden Azteken unter ihrem Anführer Quauhtli Quetzqui (1091-v.1100). Die Azteken gerieten in der Folgezeit in Abhängigkeit der Dynastie von Culhuahcan (Aufenthalte in Coaltepec [1143], Tollan [1144], Quaihtitlan [1153], Tepeyacac [1186], Pantitlan [1189]), mit der sie sich überwarfen (Monatsfest Tlacaxipehualiztli 1243/46). Flucht und Wanderschaft brachten die Azteken nach Tecpayocan (1243), Chapultepec (1279, Niederlage gegen die Teotenancah 1285), Tizaapan/Contitlan (Umsiedlung 1292/93, Vertreibung 1299), Aholco Acatzintitlan/Mexihcatzinco, Nexticpac, Iztacalco und Mixiuhcan (1299/1307), bis sie - unter der Anführerschaft Tenochs (†1369) - auf Inseln im See von Tetzcuhco endgültig sesshaft wurden (Gründung von Tenochtitlan 1325, Ausbruch des Popocatepetl 1353). Auch in der vordynastischen (1325-1376) und beginnenden dynastischen Zeit (ab 1376) hatten sich die Azteken mit ihren Nachbarn auseinanderzusetzen (Siedlung der Tlatilolkaner [Tlatilolco] 1337, Eroberung Tenanyucans 1369, Eroberung Mizquics 1381, Eroberung Cuitlahuacs 1390, Kriege gegen Xaltocan [1395], Chalco [1399, 1407/08, ca.1420], Quauhnahuac [ca.1395], Quauhximalpan [1403], Tequixquiac [1412], Tetzcuhco [1414/18]). Der Azteke Acamapichtli der Jüngere (1376-1387) etablierte als erster Tlahtoani 1376 die Herrschaft seiner Dynastie, ihm folgte - nach einem Interregnum der Adlersprecher (1388-1390) und immer noch in Abhängigkeit von den benachbarten Tepaneken - sein Sohn Huitzilihhuitl II. (1391-1415). Unter dem Tlahtoani Itzcoatl (1427-ca.1440) gelang die Abschüttelung tepanekischer Herrschaft (1431/38; Dreibund zwischen Tenochtitlan, Tetzuhco und Tlacopan ca.1430), unter Itzcoatls Nachfolgern, den Aztekenherrschern Ilhuicamina (1440-1469), Axayacatl (1469-1481), Tizocic (1481-1486) und Ahuitzotl (1486-1502), führten viele bis andauernde Kriege (gegen Chalco [1446], Coaixtlahuacan [1456/58], Tlatilolco [1469/73], Tolluhcan [1470], Huexotzinco [1483], gegen die Zapoteken [v.1496], gegen Tlaxcallan [1498]) zur Ausdehnung und Konsolidierung des Aztekenreiches. Im 15. Jahrhundert entfaltete sich daher auch die "typische" Kultur des aztekischen Reiches in Herrschaft und Krieg (Eroberungs-, Blumenkriege), Religion ([Haupt-] Tempel von Tenchtitlan, Gefangenenopfer, Neufeuerbohrungen, Kalender, Schrift) und Gesellschaft (Lebensweise von Azteken und aztekischen Herrschern, Mann und Frau [Ehe, Sexualität, Erziehung]).
Unter dem Tlahtoani Moteuczuma (1502-1521) kam es aber mit dem Vordringen der Spanier unter Hernan Cortés (*ca.1485-†1547; aus dem spanischen Niederadel stammend, ab 1504 in den Indias als Goldsucher, Bauer, Soldat [Eroberung Kubas 1511], Bürgermeister von Santiago de Baracoa) zum Zusammenbruch des Aztekenreiches, Moteuczumas kurz regierende Nachfolger Cuitlahuac (1520-1521) und Quauhtemoc (1521-1525) konnten das Reich nicht retten (spanische Eroberung des Aztekenreiches: Landung und Kämpfe der Conquistadoren unter Hernan Cortés auf der Halbinsel Yukatan 1518 [Insel Cozumel, Chontal, Malinche-Marina als Übersetzerin]; erste Kontakte mit dem aztekischen Herrscher und den Totonaken, Gründung von Villa Rica de Vera Cruz, Rebellion der Totonaken gegen die Mexica mit spanischer Unterstützung [Tizapantzinco], spanisches Vordringen ins Landesinnere mit indigener Unterstützung ["Entrada"], Auseinandersetzungen und Bündnis mit dem chichimekischen Tlaxcala, Blutbad von Cholula, Mixquic, Culhuacan, Cuitlahuc, spanischer Einzug nach Tenochtitlan, Gefangennahme Moteuczomas 1519; innerspanische Auseinandersetzungen [Cortés gegen Diego Velázquez und dessen Gesandten Pánfilo de Narváez, Cortés' Sieg von Cempoala], Aufstand in Tenochtitlan [Pedro de Alvarado, spanische Massaker am Tempelplatz und im Palast], Rückkehr Cortés' nach Tenochtitlan, weitere Kämpfe [Belagerung der Spanier in der Palastfestung], Tod [Ermordung?] Moteuczomas, Flucht der Spanier aus Tenochtitlan, Schlacht bei Otumba, Rückzug nach Tlaxcala, Eroberung von der Mexica-Stadt Tepeyaca [als Hauptquartier Cortés'], Nachschub, erfolgreiche spanische Angriffe auf weitere Stützpunkte und Garnisonen der Mexica, Aufenthalt in Taxcala, Pockenepidemie, Besetzung Texcocos 1520; spanische Feldzüge im Tal von Mexico mit indigener Unterstützung, misslungene Eroberung von Itztapalapa, Intervention in Chalco, Vergeltung an Zultepec, Herbeiholung von Brigantinen, Kanalbau, Schlacht bei und Eroberung von Tlacopan, Komplott gegen Cortés, weiterer spanischer Nachschub, Einnahme von Cuernavca, Belagerung, Eroberung und Untergang Tenochtitlans [zu Land und von See her, Kämpfe auf den Dammstraßen, Abfall der letzten aztekischen Verbündeten, Kämpfe am Großen Tempel, misslungener Angriff auf Tlatelolca, Hungersnot in Tenochtitlan, Eroberung von Tlatelolca und Kapitulation der Mexica, spanischer Triumph und Versklavung der Mexica 1521; nach Rinke, Conquistadoren). Indes wurden Angehörige der aztekischen Oberschicht bzw. Herrscherdynastie von den Spaniern in deren Kolonialreich integriert (indianische Gouverneure, kolonialspanische und indianische Verwaltung, aztekische Hilfstruppen bei spanischen Eroberungen [Mixton-Krieg 1539/42, Chichimeken-Krieg 1550/97]), während allgemein die indianische Bevölkerung durch die spanischen Eroberungen, die spanische Herrschaft (Stadt Mexiko als Hauptstadt der Kolonie Neuspanien 1523) und aus Europa eingeschleppte Seuchen (1520, 1531/32, 1554, 1576/81 u.a.) zu leiden hatte (massiver Bevölkerungsrückgang, Kirche und Mission, kolonialspanisches Rechtssystem, Unterprivilegierung).

Literatur:

Glanz und Untergang des Alten Mexiko. Die Azteken und ihre Vorläufer (1986) (= Ausstellungskatalog), 2 Bde., Mainz 1986

Prem, Hanns J. (1996), Die Azteken. Geschichte, Kultur, Religion (= BSR 2035), München 1996

Riese, Berthold (2011), Das Reich der Azteken. Geschichte und Kultur, München 2011

Rinke, Stefan (2019), Conquistadoren und Azteken. Cortés und die Eroberung Mexikos, München 2019

Bearbeiter: Michael Buhlmann, 12.2023