www.michael-
buhlmann.de

Heiliger Liudger
Sanctus Liudgerus

Regesten, Quellen, Texte

Heiliger Liudger
Sanctus Liudgerus

Missionar, Klostergründer, Bischof

Regesten

Regesten sind von modernen Bearbeitern gestaltete, chronologisch geordnete, kurze Zusammenfassungen von Quelleninhalten, hier betreffend das Leben des heiligen Liudger. In den nachstehenden Regesten gilt das Hauptaugenmerk der Liudgervita Altfrids, die ergänzt wird von Nachrichten aus der zweiten und dritten Liudgervita. Hinzu kommen die mit Liudger in Verbindung zu bringenden Urkunden, allen voran die Werdener Traditionsurkunden von der Wende des 8. zum 9. Jahrhundert. Erschlossene Zeit- und Ortsangaben stehen in Klammern (…).

(um 742 oder 746/47), (Zwesen oder bei Utrecht) #1

Liudger wird als Sohn der friesischen Christen Thiadgrim und Liafburg bei Utrecht geboren.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 8 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 12): Cum venisset autem Thiadgrimus pater eius de quodam itinere et mater eius [Liafburga] praegnans esset ... Baptizatus autem accepit vocabulum Liudgerus. Übersetzung: Senger, Liudger. Angenendt, Liudger, S. 88; Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 279; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 101.

(um 750? oder vor 754 Juni 5) – 767, Utrecht #2

Liudger erhält an der Utrechter Domschule (Martinsstift) des Bonifatiusschülers Gregor von Utrecht (†775) seine theologische Grundausbildung.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 9 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 13f.): At illi cum essent benigni, glorifacaverunt Deum videntes intentionem iuvenis commendaveruntque eum viro venerabili Gregorio, discipulo et successore sancti Bonefacii martiris, Domino nutriendum. ... Übersetzung: Senger, Liudger. Angenendt, Liudger, S. 88; Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 279; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 100f.

(vor 754 Juni 5), (Utrecht) #3

Liudger begegnet dem Missionar Winfried-Bonifatius (†754).

Vita Gregorii auctore Liudgero (= Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in Folio): Bd.15, 1: [Supplementa tomorum I-XII, pars III. Supplementum tomi XIII], hg. v. O. Holder-Egger, 1887, Nachdruck Stuttgart 1992, MGH SS 15,1, S. 75): ... successit sanctus Bonifatius idem archiepiscopus et martyr, quem oculis meis ipse vidi candida canicie et drecrepita senectute et plenum virtutibus et vitae meritis. Angenendt, Liudger, S. 88; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 95f.

767, York #4

Liudger hält sich an der Domschule des Gelehrten Alkuin (†804) im englischen York auf.

AAltfrid, Vita Liudgeri I, 10 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 15): Quod abbas Gregorius libenter audiens direxit eum [Alubert] et cum eo Liudgerum aliumque fratrem fortiorem aetate Sigibodum nomine ad episcopum, de quo Alubertus dixerat. Übersetzung: Senger, Liudger. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 279; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 101ff.

767, York #5

Liudger wird vom Erzbischof Ethelbert von York (767-780) zum Diakon geweiht.

Altfrid, Vita Liudgeri I,10 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 15): Qui eundem Alubertum ordinavit episcopum, Sigibodum presbyterum, Liudgerum diaconem, et manserunt illic anno uno. Übersetzung: Senger, Liudger. Angenendt, Liudger, S. 88; Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 15, 279; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 101f.

768-769, Utrecht #6

Liudger hält sich wiederum am Martinsstift in Utrecht auf.

Altfrid, Vita Liudgeri I,10 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 16): Post anni vero circulum revertentes, qui missi erant, Domino gubernante pervenerunt ad abbatem Gregorium ... Übersetzung: Senger, Liudger. Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 104f.

769, Anfang – 772, Mitte, York #7

Zur Fortsetzung seiner Studien kehrt Liudger nach York zurück, von wo er durch einen Konflikt zwischen Angeln und Friesen vertrieben wird.

Altfrid, Vita Liudgeri, I, 11 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 16f.): Tunc Gregorius et parentes eiusdem Liudgeri quandoque precibus victi direxerunt eum ad praefatum magistrum Eboraicae civitatis Anglorum praebentes, quae illi opus erant in via. Quem magister inlustris Alcuuinus cum magno suscepit gaudio. ... Cupiebat enim ibidem diutius in sancto manere studio, sed non fuerat concessa facultas, quia egredientibus civibus illis ad bellum contra inimicos suos contigit, ut per rixam interficeritur filius cuiusdam comitis ipsius provinciae a Fresone quodam negociatore. Et idcirco Fresones festinaverunt egredi de regione Anglorum timentes iram propinquorum interfecti iuvenis. Übersetzung: Senger, Liudger. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 279; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 104f.

772, Mitte – (nach 775 August 25), Utrecht #8

Liudger hält sich bis zum Tod seines Lehrers Gregor am Martinsstift in Utrecht auf.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 12, 15 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 17, 19): Tunc Alchuinus neccessitate compulsus direxit Liudgerum cum praefatis negotiatoribus ... Sed et abbas Gregorius migravit ad Dominum, et suscepit curam pastoralem Albricus nepos eius. Übersetzung: Senger, Liudger. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 279. Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 105-110. Der Aufenthalt Liudgers in Utrecht endet nach Gregors Tod, der auf den 25. August 775 datiert werden kann. Nachfolger Gregors in Utrecht wird Alberich, seit 777/78 auch Bischof.

(nach 775 August 25), Deventer #9

Gemäß dem ersten Auftrag Alberichs von Utrecht (†ca. 784) wird Liudger im Gebiet um Deventer tätig. In Deventer errichtet er über dem Grab des Friesenmissionars Lebuin (Liafwin) die Kirche wieder neu.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 15 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 19f.): Albricus ... ita allocutus est dicens: ‚... Locus enim, in quo sanctus Domini Liafwinus presbiter, quem nosti, in opere Domini usque ad mortem persistendo laboravit, ubi sacrum eius corpus sepultura tegitur, in solitudinem est redactus. Quam ob rem peto, ut eum restaurare studeas et super corpus sancti aecclesiam readifices.’ Übersetzung: Senger, Liudger. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 279; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 105f. Der erste Auftrag an Liudger datiert nach dem Tod Gregors von Utrecht, also nach dem 25. August 775.

776, Friesland #10

Liudger wird von Alberich von Utrecht nach Friesland geschickt, um heidnische Tempel zu zerstören. Er kehrt erfolgreich zurück.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 16 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 20): Post haec misit Albricus Liudgerum et cum eo alios servos Dei, ut distruerunt fana deorum et varias culturas idolorum in gente Fresonum. ... Übersetzung: Senger, Liudger. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 279; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 110f.

777 (nach Juni 8), Köln #11

Liudger empfängt die Weihe zum Priester. Anlässlich seiner Priesterweihe widmet Joseph, ein irischer Freund aus York, Liudger ein Gedicht.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 17 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 21): Albricus autem cum in Colonia civitate gradum accepisset episcopalem, fecit et Liudgerum secum presbiterii percipere gradum ... et constituit eum doctorem aecclesiae in pago Ostrachae in loco, ubi sanctus Bonifacius est coronatus martirio. Übersetzung: Senger, Liudger. Angenendt, Liudger, S. 88; Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 279; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 111.

(777, 2.Hälfte / 778, Anfang) – 784, Dokkum – Utrecht #12

Liudger missioniert den friesischen Ostergau von Dokkum aus, hält sich aber jeweils in den Herbst- und Wintermonaten in Utrecht auf. Anlässlich der Weihe der Dokkumer Kirche erhält Liudger von Alkuin einen Hymnus auf Bonifatius.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 17 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 21): Divisitque idem Albricus annum in distributiones quattuor, ita ut in Traiecto monasterio prae ceteris praepositis ipse in tempore vernali in doctrinae studio et sanctae conversationis praeesset fratribus menses tres, deinde post eum in aestate Adalger presbiter in vice sua menses tres, post hunc Liudgerus presbiter menses tres, deinde Thiatbraht presbiter menses tres. Übersetzung: Senger, Liudger. Angenendt, Liudger, S. 91f.; Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 279; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 111. Zum Hymnus Alkuins: Altfrid, Vita Liudgeri I, 19; Übersetzung: Senger, Liudger.

784 (um August 21), Ostergau #13

Die Erhebung der Sachsen unter Widukind zwingt Liudger, die Missionierung im Ostergau aufzugeben.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 21 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 24f.): Cumque vir Dei Liudgerus in eadem regione annis fere septem in doctrinae studio persisteret, consurrexit radix sceleris Widukind, dux Saxonum eatenus gentilium, evertit Fresones a via Dei combussitque ecclesias et expulit Dei famulos et usque ad Fleo fluvium fecit Fresones Christi fidem relinquere et immolare idolis, iuxta morem erroris pristini. Sed et Albricus episcopus in ipsa perversa commotione de hac luce migravit. Tunc Liudgerus necessitate compulsus deseruit partes illas ... Übersetzung: Senger, Liudger. Angenendt, Liudger, S. 92; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 112; Schröer, S. 112, Anm. 49 gibt als Todestag Alberichs von Utrecht u.a. den 21. August an.

784, Rom #14

Liudger pilgert (vielleicht über Fulda und verbunden mit dem Besuch des Bonifatius-Grabs) nach Rom.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 21 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 25): ... et ... perrexit Romam ...; Übersetzung: Senger, Liudger; Vita Liudgeri secunda I, 13 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 60): Illic cum papae Leoni indicasset itineris causam, et quia desideraret in paterna hereditate monasterium construere, ...; Übersetzung: Freise, Vita Liudgeri. Angenendt, Liudger, S. 94; Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 279; Gerchow, Liudger, S. 515; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 112.

(784 oder 785) – 787, Montecassino #15

Liudger begibt sich zum Kloster Montecassino und hält sich dort zwei Jahre und sechs Monate auf.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 21-22 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 25): ... et inde progrediens pervenit ad monasterium sancti Benedicti in regno Beneventino et illic in sancta conversatione consistens didicit regulam eiusdem sancti patris Benedicti. ... Post duos igitur annos et menses sex reversus ... Übersetzung: Senger, Liudger. Angenendt, Liudger, S. 94; Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 279; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 112.

(787, 1. Hälfte), Friesland #16

Nach der Rückkehr nach Friesland wird Liudger von König Karl dem Großen (768-814) zum Missionsleiter für die mittelfriesischen Gaue Hummerke, Hunsegau, Fivelgau, Emsgau und Federgau ernannt.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 22 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 25f.): ... et pervenit eius fama ad aures gloriosi principis Caroli. Qui constituit eum doctorem in gente Fresonem ab orientali parte fluminis Labeki super pagos quinque, quorum haec sunt vocabula Hugmerthi, Hunusga, Fivilga, Emisga, Fediritga et unam insulam, quae dicitur Bant. Übersetzung: Senger, Liudger. Angenendt, Liudger, S. 94; Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 280; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 113; zu Anfang 787, als Karl der Große ebenfalls in Montecassino weilte, wird zudem eine Begegnung zwischen dem König und Liudger angenommen, die die Ernennung zum Missionsleiter erklären könnte.

(787?) #17

König Karl der Große verleiht Liudger das Petruskloster zu Lothusa (Leuze).

 Vita Liudgeri secunda I, 15 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 61): Dedit ergo ei monasterium in pago Brahbante, quod Lothusa vocatur, cum omnibus ad ipsum pertinentibus. Übersetzung: Freise, Vita Liudgeri. Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 113ff; die Quellen geben den Zeitpunkt der Schenkung unterschiedlich an; am wahrscheinlichsten ist der Zeitansatz der Vita Liudgeri secunda, während die gefälschte Königsurkunde Karls des Großen vom 26. April 802 völlig unglaubhaft ist; vgl. Reg. 53. Stüwer, Reichsabtei Werden, S. 297. Zum brabantischen Lothusa gehörte auch die Kirche im flandrischen Zele; Freise, Kloster Werden, S. 62f.

(um 791), Helgoland #18

Liudger missioniert auf Helgoland.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 22 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 26): ... transfretavit in confinio Fresonum atque Denorum ad quandam insulam, quae a nomine dei sui falsi Fosete Fosetesland est appellata. ... Übersetzung: Senger, Liudger. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 280; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 115.

792, Friesland #19

Infolge eines Aufstandes von Sachsen und Friesen muss Liudger sein Missionsgebiet verlassen.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 22 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 27): Tunc iterum operante maligno ab orientalibus Fresonibus nox infidelitatis magnae fuerat exorta. ... Übersetzung: Senger, Liudger. Angenendt, Liudger, S. 94f.; Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 280; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 115f.

(792/93), (Utrecht) #20

Liudger verfasst die „Erinnerungen an Gregor von Utrecht“ (Vita Gregorii).

Vita Gregorii auctore Liudgero (= Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in Folio): Bd.15,1: [Supplementa tomorum I-XII, pars III. Supplementum tomi XIII], hg. v. O. Holder-Egger., 1887, Nachdruck Stuttgart 1992, MGH SS 15,1, S. 63-79); Übersetzung: Liudger, Das Leben Gregors von Utrecht, übers. v. W. Wattenbach, in: Die Lebensbeschreibungen des hl. Willibrord, Gregors von Utrecht, Liudgers und Willehads von Bremen (= Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit. 2. Gesamtausgabe, Bd. 14), Leipzig 1896, S. 27-51. Angenendt, Liudger, S. 95-98; Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 280; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 115f. Als Zeitansätze für die Vita Gregorii werden auch genannt: 790/91 und 791/92.

(792 oder 793) #21

Liudger steht für das Amt des Trierer Erzbischofs nicht zur Verfügung. König Karl der Große ernennt Liudger daraufhin zum Missionsleiter für das westliche Sachsen.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 23 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 27): Interea per dispositionem misericordis Dei Saxones conversi sunt ad Dominum et rex Carolus eundem virum Dei Liudgerum pastorem in parte occidentali Saxonum constituit. Übersetzung: Senger, Liudger. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 280; Gerchow, Liudger, S. 515; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 116-119.

(nach 792 oder 793), Münster (Mimigernaford) #22

Liudger errichtet für seine gemeinschaftlich lebenden geistlichen Mitarbeiter ein Münster (monasterium).

Altfrid, Vita Liudgeri I, 23 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 27f.): Cuius parrochiae sedes est principalis in pago Sudtergoe in loco, cuius vocabulum est Mimigernaefor, ubi Domino ipse honestum construxit monasterium sub regula canonica famulantium. Übersetzung: Senger, Liudger. Angenendt, Liudger, S. 111-116; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 120ff.

(nach 792 oder 793), (Westfalen) #23

Liudger legt im späteren Bistum Münster ein ausgedehntes Pfarrsystem an, u.a. mit den Kirchen in Ahlen, Beckum, Billerbeck, Coesfeld, Lüdinghausen, Rheine, Schöppingen, Stadtlohn, Warendorf, Werne, Wettringen und Zelhem.

Buhlmann, Bischöfliches Wirken, S. 75; Prinz, J., Die Parochia des heiligen Liudger. Die räumlichen Grundlagen des Bistums Münster, in: Westfalia Sacra. Quellen und Forschungen zur Kirchengeschichte Westfalens, Bd. 1, Münster 1948, S. 1-83; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 120f.

793 März 22 (Freitag), Bidningahusem #24

Liudger, Sohn des Hredgaer, schenkt Liudger Güter in Berilsi und im Wald Seaeuuald in Suifterbant.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd. 1, Nr. 2; Blok, Oorkonden Werden, S. 156, Nr. 1. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 280; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 119. Quelle

793 Juni 30 (Sonntag), Widdeshoven (?) #25

Sigiwin, Sohn Gilberts, verkauft Liudger Güter zu Hrotbertingahova (Rüblinghoven?) und zu Sitroth (Sittarderhof?) in Huuil.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd. 1, Nr. 3; Blok, Oorkonden Werden, S. 157, Nr. 2. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 280. Quelle

793 Juli 4 (Donnerstag), Withorpe #26

Gottschalk, Sohn Casmars, überträgt Liudger einen Teil seines Erbgutes zu Alfridushusen bei Withorpe.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd. 4, Nr. 600; Blok, Oorkonden Werden, S. 158, Nr. 3. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 280. Quelle

794 Oktober 4 (Samstag), Brummen #27

Wracharius, Sohn Brunhars, schenkt Liudger Güter in Wichmond.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 4; Blok, Oorkonden Werden, S. 158f., Nr. 4. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 280. Quelle

795 März 16 (Montag), Hrodbertingahova #28

Amulric, Irminfrids Sohn, schenkt zwei Äcker und einen Teil des Waldes Sitroth an die Reliquien des heiligen Erlösers und der heiligen Maria zu Händen des Liudger.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 5; Blok, Oorkonden Werden, S. 159-162, Nr. 5f. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 280. Quelle Quelle

(vor 796 oder 799), Rom #29

Liudger erwirbt (angeblich) in Rom die Reliquien des heiligen Erlösers, der heiligen Mutter Gottes Maria und der zwölf Apostel, die er fortan mit sich trägt.

Werdener Gründungsprivileg (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 287): ... perrexitque Romam tractarusque de hoc ipso cum beatissimo papa Leone. Quique sancti viri studio diligenter perspecto ac laudato proposito, donavit illi Salvatoris nostri reliquias et sanctae Dei genetricis Mariae nec non et duodecim apostolorum, ut in eorum honore monasterium, quod dixerat, construeretur. Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 126; dagegen geht Freise, Kloster Werden, S. 61 davon aus, dass der Reliquienerwerb in Rom erfunden ist. Wir können gemäß den Werdener Traditionsurkunden den Erwerb der Reliquien jedenfalls zeitlich vor die Klostergründung setzen; vgl. Reg. 32, 34, 35 usw.

(vor 796), Werina (Muiderberg? bei Utrecht) #30

Liudger errichtet im friesischen Werina auf seinem Erbgut eine Kirche. Liudger berichtet seiner Schwester Heriburg von seinem Traum, wonach Friesland in der Zukunft von den Normannen angegriffen werde.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 27 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 32): Alio quoque tempore dum esset beatus Liudgerus secus mare in loco, qui vocatur Werthina, ubi ipse sibi hereditate paterna construxit aecclesiam, terrible vidit somnium, ...; Übersetzung: Senger, Liudger; Vita Liudgeri secunda I, 19, 28 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 64, 73f.): ‘Cogitavi in hoc loco monasterium construere, sed hoc secundum voluntatem meam nequaquam provenire poterit …’ … Praeterea monasterium, quod in honore sanctarum reliquiarum, quas ab apostolico acceperat, olim construere decrevit, ubi posset construi, agnita martimarum regionum futura desolatione sollicite requirebat. Übersetzung: Freise, Vita Liudgeri. Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 126.

(Winter 795/96), (Ad Crucem) an der Erft #31

Göttliche Offenbarung veranlasst Liudger, sich für Werden an der unteren Ruhr als Ort der Klostergründung zu entscheiden.

Vita Liudgeri secunda I, 28-31 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 73f): Duo autem loca construendis apta monasteriis videbantur, unus in Withmundi iuxta fluvium Isla, alter, qui ad cruces dicitur, secus fluvium Arnapa, sed divinae prescientiae voluntatem super his demonstrari sibi devotis ieiuniis et orationibus deposcebat. Unde dum ad locum, quem iuxta amnem Arnapa eum elegisse diximus, hiemis tempore venerit, crucem ligneam iussit in eo loco erigi et ipse solus coram sancta cruce in nive maxima duri frigoris et longae noctis patiens prolixas usque ad lucem in oratione duxit vigilias. Proinde divina revelatione monasterium ibi esse non posse cognovit, sed locum esse in saltu quodam iuxta fluvium Rura fundando monasterio ex Deo fore prescitum. Qua propter dum suae viae comitibus, quae divinitus cognoverat, referret, ad promissum a Deo locum properavit ...; Übersetzung: Freise, Vita Liudgeri; Vita Liudgeri tertia I, 26 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 102f): De ostensione fundandi monasterii. ... Proinde cum huius rei gratia quadam nocte ad cruces in nive maxima pernoctaret, divina revelatione monasterium ibi etiam esse non posse cognovit, sed locum esse in saltu quodam iuxta fluvium Rura, qui Widuberg vocaretur: ipsum fundando monasterio divinitus iam esse dicatum, ibi monasticae professionis iaciendum fore fundamentum. Qua propter, cum dignas inde Deo gratias ageret, qui se diutius hac illacque fluctuare non patiebatur, et suae viae comitibus, quae divinitus cognoverat, retulisset, ad promissum a Deo locum cum summa festinatione properavit eumque data terra alia comparavit. Actum est hoc ante datum sibi aepiscopatum novem ferme annis. Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 126.

796 Februar 24, Laupendahl #32

Liudger beginnt mit dem Gütererwerb an der Ruhr. Heinrich schenkt einen Bifang im Wald Heissi und Fischrechte in der Ruhr an die Reliquien des heiligen Erlösers und der heiligen Maria zu Händen des Liudger.

Vita Liudgeri secunda I, 28 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 74): ... et cum possesore eius locutus locum illum data terra alia comparavit; Übersetzung: Freise, Vita Liudgeri. Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd. 1, Nr. 6; Blok, Oorkonden Werden, S. 162f., Nr. 7. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 281. Quelle

796 März 31 (Donnerstag), Ad Crucem (an der Erft) #33

Theganbald, Sohn Hrodbalds, schenkt Liudger die Hufe Alfgatinghova in Fischlaken, Teil seines Erbgutes, und einen Anteil am dortigen Wald.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 7; Blok, Oorkonden Werden, S. 164, Nr. 8. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 281. Die Örtlichkeit Ad Crucem („Zum Kreuz“) liegt wohl bei Grevenbroich-Kapellen; Freise, Kloster Werden, S. 60. Quelle

Michael Buhlmann, Liudger an der Ruhr - Die Gründung des Klosters Werden, Essen 2007 [93 kB]

796 Juni 6 (Montag), Ad os amnis #34

Liudger, Hredgers Sohn, schenkt Güter zu Bidningahem und Doornspijk und einen Anteil am Wald Suifterbant an die Reliquien des heiligen Erlösers und der heiligen Maria zu Händen des Liudger.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 8; Blok, Oorkonden Werden, S. 165f., Nr. 9. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 281. Quelle

796 Juni 29 (Donnerstag), Wichmond #35

Oodhelm beurkundet, dass nach seinem Tod eine Hufe in Oeken, eine zu Huleri und eine in Mander an die Reliquien des heiligen Erlösers und anderer Heiliger fallen sollen, und schenkt an die Reliquien den dritten Teil der ererbten Hufe zu Rienderen und einen Bifang an der IJssel.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 9; Blok, Oorkonden Werden, S. 166f., Nr. 10. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 281. Bei Blok, Oorkonden Werden, S. 166 falsche Datierung. Die Anwesenheit Liudgers erschließt sich daraus, dass in Wichmond die entsprechenden Reliquien zum damaligen Zeitpunkt vorhanden gewesen sein müssen. Quelle

798 Juli 19 (Donnerstag), Minden #36

Hirping verkauft einen Weinberg zu Bachem an Liudger.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 10; Crecelius, Traditiones Werdinensis, Tl. I, S. 10f, Nr. 11; Blok, Oorkonden Werden, S. 168f, Nr. 11. Übersetzung: Buhlmann, Karl der Große, S. 19f. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 281f. Liudger ist im Heerlager König Karls des Großen in Minden nachweisbar; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 129, Anm. 15; vgl. Reg. 37. Quelle

(798), (Ostsachen – Helmstedt?) #37

Auf einem Feldzug König Karls des Großen in Ostsachsen gründet Liudger (angeblich) eine Kapelle in Helmstedt.

Thietmar, Chronik IV, 68 (45) (= Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Germanicarum, Nova Series: Bd.9: Die Chronik des Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung, hg. v. R. Holtzmann, 21955, Nachdruck München 1980, MGH SSrG NS 9, S. 208): Ambo enim hii fuerant monachi in monasterio confessoris predicti [Liudger], qui locum hunc, Helmstidi vocatum, proprietate sua construxit tempore Karoli imperatoris magni ... Übersetzung: Thietmar von Merseburg, Chronik, übers. v. W. Trillmich (= Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Reihe A: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 9), Darmstadt 1962. Abel, S., Simson, B., Jahrbücher des fränkischen Reiches unter Karl dem Großen (768-814) (= Jahrbücher des deutschen Reiches), Bd. 2, 1883, Nachdruck Berlin 1969, S. 145f; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 128ff. Zum Kloster Helmstedt vgl. die gefälschte Urkunde Monumenta Germaniae Historica, Diplomata: Die Urkunden der Karolinger: Bd.1: Die Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Großen, hg. v. E. Mühlbacher, 1906, Nachdruck München 1979, MGH DKG 267; Übersetzung: Buhlmann, Karl der Große, S. 21.

799 Januar 18 (Freitag), Werden #38

Hludwin, Sohn des Thiather, schenkt sein Erbgut und einen Bifang in Werden (Diapanbeci siue UUerithina) an die Reliquien des heiligen Erlösers und an Liudger.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 11; Blok, Oorkonden Werden, S. 169f., Nr. 13. Übersetzung: Buhlmann, Liudger an der Ruhr, S. 27. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 282. Quelle

Michael Buhlmann, Liudger und seine Klostergründung Werden, in: St. Liudger 809-2009. Gedenkschrift zum 1200. Todestag, Bochum 2009, S.162-167 [43 kB]

(nach 799 Januar 18), Werden #39

Nach versuchten Klosterstiftungen in Wichmond und an der Erft gründet Liudger ein Kloster in Werden und beginnt mit den Rodungstätigkeiten, wobei er und seine Begleiter zunächst auf Schwierigkeiten stoßen. Nach einem nächtlichen Gebet Liudgers fällt ein Unwetter die Bäume, so dass im Bereich des zukünftigen Klostergrunds eine Lichtung im Wald entsteht.

Vita Liudgeri secunda I, 29-31 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 75-80): Erat ibi sarculum quoddam arborum opacitate et silvarum densitate undique conclusum; ibi fixis tentoriis mane primo arbores diruere et locum ponendis edificiis expurgare ... disponebant. … At ille [Liudger] spem suam in Domino ponens … Cumque iam omnes dormire putaret, silenter exsurrexit et tentorium egressus paululum orationis gratia secessit … Cumque aliquandiu expectaret et iam neminem vigilare suspicaretur, tercio exsurrexit et egressus sub quadam se arbore in orationem proiecet. … Mutata ilico caeli est quae tunc erat serenitas, obscurata luna, obducta astra, et ventis hinc inde exsurgentibus tempestas nimia subsecuta est. Cadebant annosa circumquaque arbusta, et cum magno licet omnium timore ipsa elementa famulo Dei militabant. Nam cum diluculo exsurrexissent, videbant silvam hinc inde erutam fundando monasterio locum satis amplum dedisse et arbores passim iacentes sufficientem lignorum ad aedificationem copiam prebuisse. Rari quique frutices et arbusculae minores derelictae sunt, quae ab operariis facile vel exstirpari vel precidi valerent. Unde sanctus Liudgerus cum die iam clara suos reliquo operi instare hortaretur, eos percunctari gratulabandus cepit, anne adhuc caelum se ex illo loco crederent conspecturos. … Übersetzung: Freise, Vita Liudgeri. Angenendt, Liudger, S. 116-121; Buhlmann, Liudger an der Ruhr, S. 30ff.; Stüwer, Reichsabtei Werden, S. 89.

799 Februar 14 (Donnerstag), Werden #40

Folcbrat tauscht die Rodung Uuiduberg, die er von Theganbald erworben hat, mit Liudger gegen das Ackerland Alfgodinghove.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 12f; Blok, Oorkonden Werden, S. 170ff., Nr. 14f. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 282. Quelle Quelle

799 Juni 9 (Sonntag), Wichmond #41

Oodhelm, Oodwercs Sohn, schenkt drei Hufen zu Oeken, Mander und Hezingen unter dem Vorbehalt weiterer Nutzung an die Reliquien des heiligen Erlösers zu Händen Liudgers.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 14; Blok, Oorkonden Werden, S. 173ff., Nr. 16. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 282. Quelle

(798 Oktober 9 – 799 Oktober 9), Schermbeck #42

Marcald und Gerhald, Irminalds Söhne, schenken den einen und verkaufen den anderen Teil ihres Erbgutes in Schermbeck und Rüste an die Reliquien des heiligen Erlösers zu Händen Liudgers.

Crecelius, Traditiones Werdinensis, Tl. I, S. 12, Nr. 15; Blok, Oorkonden Werden, S. 175, Nr. 17. Bei Diekamp, Vitae Liudgeri nicht verzeichnet. Quelle

800 September 16 (?), Wichmond #43

Die Verwandten Reginald, Folchard, Gerhard, Wifil und Helmberht schenken Liudger einen Acker in Wichmond, damit er darauf eine Kirche bauen kann.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 16; Blok, Oorkonden Werden, S. 175ff., Nr. 18. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 282f. Quelle

800 September 17 (?), Werden #44

Die Verwandten Efurwin, Hildirad und Irminwin schenken einen Bifang im Wald Heissi an die Reliquien des heiligen Erlösers zu Händen Liudgers.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 17; BloLacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 11; Blok, Oorkonden Werden, S. 169f., Nr. 13. Übersetzung: Buhlmann, Liudger an der Ruhr, S. 27. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 282. Quelle

(799 Oktober 9 – 800 Oktober 9), Flaveresheim #45

 Marchard und Rotbert schenken ihren Besitz im Wald Steinuuida an die Reliquien des heiligen Erlösers zu Händen Liudgers.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.4, Nr. 601; Blok, Oorkonden Werden, S. 179, Nr. 21. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 282. Quelle

800 Dezember 6 (Sonntag), Lüdinghausen #46

Senelhard und sein Schwiegersohn Waldfrid schenken für das Seelenheil Suaneburgs ein Gut zu Lüdinghausen an die Reliquien des heiligen Erlösers zu Händen Liudgers.

Crecelius, Traditiones Werdinensis, Tl. I, S. 13, Nr. 18; Blok, Oorkonden Werden, S. 178f., Nr. 20. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 283. Quelle

801 Mai 1 (Samstag), Werden #47

Hildirad schenkt einen Bifang bei Werden an die Reliquien des heiligen Erlösers zu Händen Liudgers.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 19; Blok, Oorkonden Werden, S. 180f., Nr. 22. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 283. Quelle

801 Mai 2 (Sonntag), Ad Crucem (an der Erft) #48

Betto verkauft Liudger eine Hufe zu Holzheim einschließlich Rodung, Weide, Acker und Waldanteil.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 20; Blok, Oorkonden Werden, S. 181f., Nr. 23. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 283. Quelle

801 Mai 8 (Samstag), Uuidapa #49

Liudger überträgt an Helmbald, dem Sohn Heribalds, die Hälfte eines ihm geschenkten Bifangs bei Zelhem.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 21; Blok, Oorkonden Werden, S. 182f., Nr. 24. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 283f. Quelle

801 August 26 (Donnerstag), Wichmond #50

Hrodulf, Wibalds Sohn, schenkt eine Hufe zu Engeland und einen Anteil am Wald Braclog an die Reliquien des heiligen Erlösers zu Händen Liudgers.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 22; Blok, Oorkonden Werden, S. 183f., Nr. 25. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 284. Quelle

802 Januar 6 (Donnerstag), Withorpe #51

Engilbert, Wulfherts Sohn, schenkt Liudger eine Rodung und einen Bifang zu Withorpe.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.4, Nr. 602; Blok, Oorkonden Werden, S. 184f, Nr. 26. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 284. Quelle

802 Januar 13 (Donnerstag), Hüsten #52

Thangrim und seine Söhne Hardgrim und Atugrim schenken ihre Güter zu Hüsten, die sie als Wergeld für den ermordeten Sohn und Bruder Bosoco von Brunico und dessen Söhnen erhalten haben, an die Reliquien des heiligen Erlösers zu Händen Liudgers.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 23; Crecelius, Traditiones Werdinensis, Tl. I, S. 15, Nr. 26; Blok, Oorkonden Werden, S. 185, Nr. 27. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 284. Quelle

802 April 26 (Dienstag), Worms #53

Kaiser Karl der Große nimmt (angeblich) das Kloster Werden in seinen Schutz und schenkt Liudger das Gut Lothusa (Leuze).

Fälschung; Monumenta Germaniae Historica, Diplomata: Die Urkunden der Karolinger: Bd.1: Die Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Großen, hg. v. E. Mühlbacher, 1906, Nachdruck München 1979, MGH DKG 266. Übersetzung: Buhlmann, Karl der Große, S. 5f. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 284; vgl. Reg. 17.

(vor 805 März 30), Ad Crucem (an der Erft) #54

Folkrada, Schwester Hemmings, verkauft Liudger ein Stück Ackerland bei Ad Crucem („Am Kreuz“).

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 24; Blok, Oorkonden Werden, S. 186, Nr. 28. Bei Diekamp, Vitae Liudgeri nicht verzeichnet. Quelle

(vor 805 März 30) #55

Radald schenkt an die von Abt Liudger gegründete Wichmonder Kirche sein Erbgut in Helmissi und Wichmond.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 25; Blok, Oorkonden Werden, S. 187, Nr. 29. Bei Diekamp, Vitae Liudgeri nicht verzeichnet. Quelle

(vor 805 März 30), Köln #56

Hirping verkauft einen Weingarten in Melenbach (bei Köln) mit einem Ackerstück an Liudger.

Blok, Oorkonden Werden, S. 169, Nr. 12. Bei Diekamp, Vitae Liudgeri nicht verzeichnet. Quelle

(805 März 30) (Sonntag Laetare), (Köln) #57

Liudger wird von Erzbischof Hildibald von Köln (787-818) zum ersten Bischof von Münster geweiht.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 23-24 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 28f.): Cui cum Hildibaldus episcopus persuaderet, ut episcopus ordinari debuisset, ... Tandem consensu omnium superatus et magis Dei dispostione coactus adquievet, ... Accepto itaque sacro ordine pontificali ... Übersetzung: Senger, Liudger. Angenendt, Liudger, S. 121ff.; Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 122-125 nimmt das Jahr 804 an.

805 April 23 (Mittwoch), Bidingahem #58

Liudger, Hredgers Sohn, und Hiddo, Sohn Herewins, schenken Liudger ihren Besitz zu Doornspijk, Quarsingseli und Berugtanscotan.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 27; Blok, Oorkonden Werden, S. 187f., Nr. 30. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 285. Quelle

806 Oktober 9 (Freitag), Bidingahem #59

Hiddo, Sohn Herewins, schenkt Liudger seinen Bifang zu Quarsingseli, seinen Besitz zu Berugtanscotan, das halbe Erbe zu Bokhorst und ein Drittel des Erbes zu Telgte.

Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein, Bd.1, Nr. 28; Blok, Oorkonden Werden, S. 188f, Nr. 31. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 285. Quelle

(um 800? oder vor 809), Werden #60

Die von Liudger erbaute Klosterkirche zu Werden (Diapanbeci) ist (weitgehend) fertiggestellt.

Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 127 verweist auf die Urkunde Lacomblet, Urkundenbuch Niederrhein I 19; Blok, Oorkonden Werden, S. 180f, Nr. 22: ... in loco qui dicitur Diapanbeci in ripa Rure ad reliquias sancti saluatoris et sancte Marie ... notavi.

(vor 809? oder 9. Jahrhundert, 1. Hälfte?), Nottuln #61

In Nottuln wird, von Liudger (angeblich) unterstützt, durch Heriburg, einer Schwester Liudgers, eine Frauengemeinschaft gegründet.

Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 132f, Anm.15 (834): ... ex ecclesia a beato Luidgero fundata in loco Nuitloin ... Schröer, Chronologische Untersuchungen, S. 132-137. Eine Beteiligung Heriburgs an der Nottulner Gründung sieht nicht: Angenendt, Liudger, S. 119.

809 März 25 (Sonntag Judica), Coesfeld #62

Liudger hält eine Predigt in der Kirche zu Coesfeld.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 31 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 37): Ipse vero die dominico, cum in subsecuta nocte de hoc esset mundo iturus ad Dominum, quasi valefaciens creditis sibi ovibus in duabus suis aeclesiis publice predicavit, mane scilicet in loco, qui dicitur Coasfeld, canente presbitero missam, ... Übersetzung: Senger, Liudger. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 285.

809 März 25 (Sonntag Judica), Billerbeck #63

Liudger predigt in der Kirche zu Billerbeck.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 31 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 37): ... et circa horam tertiam in loco nuncupato Billurbeki, ubi ipse infirmatus corpore, ut supra retulimus, sed fervore caritatis validus devote missarum ultima celebravit sollempnia, ... Übersetzung: Senger, Liudger. Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 285.

809 März 26 (Montag), Billerbeck #64

Liudger stirbt in den frühen Nachtstunden.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 31 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 37): ... Et subtiliter requirentes agnoverunt, quod eodem momento veri luminis assiduus speculator et amator migravit ad Dominum, quo eis fuit per lumen ostensum. Übersetzung: Senger, Liudger. Angenendt, Liudger, S. 129; Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 285.

809 April 25 (Mittwoch), Werden #65

Nachdem der Leichnam Liudgers in Münster aufgebahrt war, wird er auf Befehl Kaiser Karls des Großen nach Werden überführt und dort an der Ostseite der Klosterkirche (locus arboris) begraben.

Altfrid, Vita Liudgeri I, 32 (= Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 37f.): Igitur discipuli non inmemores, qualiter idem Domini sacerdos disposuerat adhuc vivens, ut in loco nuncopato Werthina, ubi in hereditate propria ob habitaculum monachorum in honore sancti Salvatoris, sanctae Dei genitricis sanctique apostolorum principis Petri ipse construxit aecclesiam, eius sepeliretur corpus. ... donec venerabilis episcopus aecclesiae Cadalonensis Hildegrimus nomine … ageret cum glorioso rege Carolo, ut eius imperio, immo Dei consilio in loco, ubi vivus ipse decreverat, sanctum illius conderetur corpus extra aecclesiam a parte orientali, ut iusserat ipse. ... Defunctus est itaque anno dominicae incarnationis octingentesimo nono, septima Kalendas Aprilis, et tricesimo secundo die sancti sui obitus, hoc est sexto Kalendas Mai, mirifice flagrans in loco praefato sepultus est. Übersetzung: Senger, Liudger. Angenendt, Liudger, S. 129; Diekamp, Vitae Liudgeri, S. 285.

Michael Buhlmann, Liudger in den Münsteraner Chroniken des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Ich verkünde euch Christus. St. Liudger, Zeuge des Glaubens 742-809 [2002], S.76-100 [126 kB]

Alle Texte sind Dateien im PDF-Format. Die Zahlen in eckigen Klammern geben den Umfang der Dateien in Kilobyte (kB) an.

Bearbeiter: Michael Buhlmann