Lexikonartikel: Klosterreform

Klosterreform

Reform bedeutet im mittelalterlichen Sinn die Wiederherstellung eines ursprünglichen, als erstrebenswert angesehenen Zustands. Während des gesamten Mittelalters gab es Phasen der Klosterreform. Erstmals erstrebten die karolingischen Frankenkönige Karl der Große (768-814) und Ludwig der Fromme (814-840) eine Vereinheitlichung des Klosterwesens. Die „allgemeine Ermahnung“ (admonitio generalis, 789) und die Beschlüsse der Aachener Synode (816) gehören zur Durchsetzung des Benediktinertums ebenso wie die Reformmaßnahmen des Benedikt von Aniane (*ca.750-†821). Im 10. und 11. Jh. vermittelte u.a. auf der Reichenau die Klosterreform des lothringischen Gorze Impulse („Reichsmönchtum“), während die Mönchsgemeinschaft in Cluny mit den angeschlossenen Klöstern cluniazenischer Observanz und dem Fehlen eigenkirchlicher Aspekte bei einem als ideell angesehenen Schutz durch das Papsttum von Burgund aus ausstrahlte. Doch erst die (Gregorianische) Kloster- und Kirchenreform des 11. Jh. führte in der Folge zu einer tiefgreifenden Umgestaltung der Klosterlandschaft Südwestdeutschlands. Neben dem Schwarzwaldkloster St. Blasien, gegründet vielleicht im 10. oder beginnenden 11. Jh., kann in diesem Zusammenhang insbesondere die Mönchsgemeinschaft in Hirsau unter ihrem Abt Wilhelm (1069-1091), dem „Vater vieler Mönche“, genannt werden. Die Hirsauer Reform erfasste in Weiterentwicklung des cluniazensischen Mönchtums fast ganz Mitteleuropa von Schwaben bis nach Thüringen, die St. Georgener Reformbewegung als Teil der Hirsauer Reform verbreitete sich vom Elsass bis nach Österreich. Zusammen mit der Hirsauer Reform fanden Hirsauer Gewohnheiten und Hirsauer Baustil Verbreitung. Die St. Blasianer Reform basierte auf den Gewohnheiten des oberitalienischen Klosters Fruttuaria und war in Südwestdeutschland, der Schweiz und Österreich verbreitet. Insbesondere die von St. Blasien ausgehende Reform beeinflusste auch einige Schwarzwaldklöster wie Alpirsbach oder Ettenheimmünster, von den von St. Blasien abhängigen Klosterzellen wie Berau oder Bürgeln ganz abgesehen. Sanktblasianische, Hirsauer und St. Georgener Klosterreform bedeuteten dabei die Hinwendung zu einer strengeren benediktinischen Lebensform cluniazenischer Ausrichtung. Der Askesegedanken, eine aufwändige Liturgie, das Herausstellen von Pflicht und Gehorsam bei Überwachung der Aktivitäten der Mönche und bei härterer Bestrafung von Vergehen gehören hierher. Grundlage war die regula Benedicti, die Benediktregel, und die cluniazensischen bzw. fruttuarischen Gewohnheiten. 

Auch das Spätmittelalter kannte Reformen im Benediktinertum. Die Benedictina Papst Benedikts XII. (1334-1342) von 1336 richtete (zunächst vergeblich) für den Benediktinerorden 36 Provinzen mit den jeweiligen Provinzialkapiteln ein; für Süddeutschland war die Ordensprovinz Mainz-Bamberg zuständig, deren Provinzialkapitel erstmals 1417 im Kloster Petershausen und in Zusammenhang mit der Reformdiskussion beim Konstanzer Konzil (1414-1418) zusammentrat. Die Melker Reform und die Bursfelder Union waren dann benediktinische Observanz- und Erneuerungsbewegungen des 15. Jh. Reform bedeutete (auch) damals die Einführung neuer Gewohnheiten in den zu reformierenden Klöstern.

Schema: Hirsauer, St. Georgener und St. Blasianer Reform

Hirsauer Reform

St. Georgener Reform u.a.

Admonter Reform u.a.

Übrige Klöster der Hirsauer Reform

St. Blasianer Reform

 

(Cluny) 

Hirsau (M, ca.830, 1065)

 

Priorate:

Weilheim (M, 1073) > St. Peter

Schönrain (M, ca.1080)

Helingerswang (M, ca.1080)

[St. Georgen (1083/84) -> St. Georgen]

Klosterreichenbach (M, ca.1085)

Fischbachau (M, v.1087) Scheyern

Alspach (M, 1105/20)

Mönchsrot (M, 12.Jh.,1.H.)

 

Klöster:

Schaffhausen (M, 1064, 1079) >

Hasungen (M, 1074, 1081)

St. Georgen i.Schw. (M, 1083/84) >

Petershausen (M, 993, 1085) >

Reinhardsbrunn (M, 1085) >

Scheyern (M, v.1087 bzw. 1096/1111)

St. Peter/Erfurt (M, 1060, n.1088)

Zwiefalten (M/F, 1089) >

Komburg (M, n.1070, v.1090) >

St. Peter i.Schw. (M, 1090) >

Blaubeuren (M, v.1091)

St. Paul im Lavanttal (M, 1091) >

Corvey (M, 822, v.1093) >

Weingarten (M, 1056, 1094)

Berge (M, 966, 1099) >

Isny (M/F, 1042/96, v.1100)

Gottesaue (M, 1094, 1103)

Pfäfers (?, M, 8.Jh.,M., 12.Jh., Anf.)

Limburg a.d.Haardt (?, M, 1030/42, v.1105)

Paulinzelle (M, 1106, 1107)

Aura (M, 1108)

Klingenmünster (?, M, ca.840, 1109)

Michelsberg/Bambg. (M, 1015, 1112) >

Prüfening (M, 1109, 1114) >

Bosau (M, 1114, v.1118) >

Odenheim (M, v.1118)

Breitenau (M, v.1121)

Beinwil/Mariastein (M, 1124)

Langenau-Ahausen (M, 1125)

Münsterschwarzach (M/F, 815, 1130er)

Mettlach a.d.S. (M, ca.690, ca.1150)

Schwarzach a.Rh. (M, 8.Jh., ca.1150)

Lorsch (M, 764, 1167)

 

> St. Georgen im Schwarzwald (M, 1083/84)

Priorate:

St. Georgen (?, F, n.1084)

Amtenhausen (F, v.1107)

Lixheim (M, 1107)

Friedenweiler (F, 1123)

St. Johann (M, 1126)

Urspring (F, 1127)

Ramsen (F, 1146)

Bad Rippoldsau (M, v.1179)

 

Klöster unter geistlicher Oberaufsicht:

St. Marx (F, ca.1105)

Krauftal (F, 10.Jh., 1125/30)

Vergaville (F, 10.Jh., ca.1126)

 

Klöster:

Ottobeuren (M, 764, 1102) >

Marbach (M, 1090, ca.1105)

Hugshofen (M, ca.1000, ca.1110)

St. Ulrich & Afra/Augsburg (M, ca.1012, 1113)

Eisenhofen-Petersberg (M, v.1115)

Admont (M, 1074, 1115) >

Gengenbach (M, 8.Jh., 1117)

Mallersdorf (M, 1109, v.1122) >

Prüfening (M, 1109, 1122) (>)

[Kremsmünster (M, v.777, 1183)

Tegernsee (M, 762, 1189)]

 

 

> Corvey (M, v.1093)

 

Priorat:

Kemnade (M, 1147)

 

Klöster:

Bursfelde (M, 1093) >

Pegau (M, 1092, 1101) >

St. Michael/Hildesheim (M, 1124) u.a.

 

> Bursfelde (M, 1093): St. Ägidien/Braunschweig (M, 1115)

 

> Berge (M, 1099): Ballenstedt (M, 1123), Königslutter (M, 1135) u.a.

 

> Pegau (M, 1101): Oldisleben (M, 11.Jh., 1110) u.a.

 

> Michelsberg/Bamberg (M, 1112): Theres a.M. (M, 1041/45, 1120), Fulda (M, 744, 1150) u.a.

 

> Bosau (M, v.1118): Zwickau (M, 1118)

> Ottobeuren (M, 1102)

 

Priorat:

Ottobeuren (F, 1104)

 

Kloster:

Ellwangen (M, 764, 1136)

Marienberg (M, 1146)

 

> Admont (M, 1115)

 

Priorat:

Admont (F, 1115)

 

Klöster unter geistlicher Oberaufsicht:

St. Georgen a.L. (F, n.1000, 1122)

Bergen a.d.D. (F, n.976, 1156)

Neuburg a.d.D. (F, 1002, 1168)

 

Klöster:

Seeon (M/F, ca.994, 1115)

Melk (M, 1089, 1116)

St. Peter/Salzburg (M, ca.696, 1116)

Millstatt (M/F, 1070er, 1122/24/66)

Attel a.I. (M, ca.1040, v.1137)

Prüll (M, 997, 1140)

St. Emmeram/Regensburg (M, v.739, 1143)

Weihenstephan (M, 1021, 1147)

St. Lambrecht (M, 1154)

Göttweig (M, 1094, 1156)

Odilienberg (F, v.700, n.1156)

Michelsberg/Bamberg (M, 1160)

Biburg (M, 1133, 1169)

Kremsmünster (M, v.777, 1169)

Garsten (M, 1178)

 

> Mallersdorf (M, v.1122)

 

Kloster:

Eitting (F, ca.1140)

 

 

> Prüfening (M, 1114/22)

 

 

Asbach (M, 1125)

 

Klöster:

Banz (M, 1058/70, 1114)

Münchsmünster (M, 769?, 1133)

Biburg (M/F, 1133/40)

Göttweig (M, 1094, 1154)

Schaffhausen (M, 1079)

Priorate:

Wagenhausen (M, 1083)

Grafenhausen (M, v.1095)

St. Agnes/Schaffhausen (F, 1080/92)

Lipporn (M, ca.1114) Schönau

 

Klöster:

Lippoldsberge (F, 1089/99, 1099/1101)

Rommersdorf (M, n.1105)

Benediktbeuren (M, ca.740 , 1106)

Schönau (M, 1132)

 

> Petershausen (M, 1085)

 

Priorat bzw. Kloster unter Oberaufsicht:

Andelsbuch (M, v.1097) Mehrerau

Mehrerau-Bregenz (M, v.1097)

 

Klöster:

Rheinau (M, 8.Jh. , ca.1090)

Kastl (M, 1080er , 1103)

Neresheim (M, 1095 , 12.Jh., Anf.)

Fischingen (M/F, ca.1135)

 

> Reinhardsbrunn (M, 1085)

 

Priorat:

Cella s. Blasii (b. Suhl, M, 1111)

 

Zwiefalten (M, 1089)

 

Kloster:

Kladrau (M, 1105/07)

Elchingen (M, 1120er, v.1142)

 

> Komburg (M, v.1090)

 

Priorat:

Klein-Komburg (F, 1108)

 

Kloster:

Lorch i.R. (M, 1100/02)

 

> St. Peter im Schwarzwald (M, 1090)

 

Priorat:

Herzogenbuchsee (M, 1109)

 

> St. Paul im Lavanttal (M, 1091)

 

Klöster:

Millstadt (M, ca.1070, 1091)

St. Peter in Rosazzo (M, 1091)

(Fruttuaria)

 

St. Blasien (M, 9./11.Jh.)

 

Propsteien, Priorate:

Ochsenhausen (M, 1093, 1099)

Weitenau (M, ca.1100)

Berau (F, v.1117) >

Trub (?, M, v.1128)

Bürgeln (M, v.1130)

Sitzenkirch (F, ca.1130)

Neuenzell (M, 13.Jh., M.)

 

Klöster:

Muri (M, ?, 1082)

Wiblingen (M, 1093)

Göttweig (M, 1083, 1094) >

Alpirsbach (M, 1095, 1099)

Donauwörth (M, 11.Jh., 1101)

Erlach (M, 1103)

Stein a.Rh. (?, M, v.1123)

Ensdorf (M, 1123)

Ettenheimmünster (M, 1124)

Sulzburg (F, ca.1125)

Fultenbach (M, 1130)

Nienburg a.d.S. (M, 1130)

Prüm (?, M, 721, 1132)

Michaelskloster/Lüneburg (M, 1130)

St. Leonhard i.Elsass (M, 1109, 1141)

Maursmünster (?, M, ?, v.1166)

Wessobrunn (?, M,. ca.1065, ca.1166)

 

> Berau (F, v.1117)

 

Kloster:

Fahr (F, 1130)

 

 

> Göttweig (M, 1094)

 

Klöster:

St. Ulrich&Afra/Augsburg (M, ca.1012, ca.1099)

St. Lambrecht (M, 1103) >

Garsten (M, 1107) >

Formbach (M, 1094, 1108)

Kempten (M, ?, v.1114?)

Seitenstetten (M, 1109, 1114/16)

Lambach (M, 1056, 1124)

 

St. Lambrecht (M, 1103)

 

Mosnitz (M, 11.Jh.,E., 1136)

Altenburg (M, 1144)

 

Garsten (M, 1107)

 

Kloster:

Gleink (M, 1125?)

In Klammern: F=Frauenkloster, M=Männerkloster, kursive Jahreszahl: Klostergründung, normale Jahreszahl: Zeitpunkt der Reform, nur normale Jahreszahl: Klostergründung im Zusammenhang mit der Reform

GB I, S.23-418; Jakobs, Hirsauer; Laudage, Gregorianische Kirchenreform; Schreiner, Benediktinerkonvente; Schwaiger, Mönchtum, S.147, 232, 313, 318.

Artikel aus: Michael Buhlmann, Benediktinisches Mönchtum im mittelalterlichen Schwarzwald (= Vertex Alemanniae, Heft 10/1-2), St. Georgen 2004

Artikel schließen