www.michael-
buhlmann.de

Kompendium
Mittelalter

Grundbegriffe Mittelalter

A

Abakus = Kapitell-Deckplatte.

Abtei = Kloster unter leitung eines Äbtes/einer Äbtissin

Adel = erblich bevorrechteter Stand zur politischen Führung eines Gemeinwesens als Erbadel, Dienstadel, Ministerialität u.a.

Adlerpult = Lesepult mit Adler-Aufsatz.

Adlige(r) = Angehörige(r) des Adels.

Agraffe = Volute zwischen Rundbogen und Gebälk.

Akanthus = Blattform beim korinthischen Kapitell auch der Romanik.

Akkulturation = kultureller Anpassungsprozess.

Akroter = figürliche Giebelaufsätze.

Akte = ein an Sachfragen orientiertes Verwaltungsschriftstück.

Alabaster = feinkörniger Gipsstein.

Allegorese = Textinterpretation jenseits des Wortsinns, im übertragenen Sinn.

Allegorie = bildliche Darstellung abstrakter Begriffe/Inhalte.

Altar als Flügel-, Hoch-, Kasten-, Sarkophag-, Tischaltar mit Antependium, Baldachin, Mensa, Retabel.

Altsiedelland = besiedeltes Land im 5./8. Jahrhundert.

Ambo = Bema = Brüstung an Chorschranken.

Annunziationsstil = mittelalterliche Kalenderrechnung: Jahresbeginn am 25. März.

Antiphonar = liturgisches Buch mit Wechselgesängen.

Apostasie = Abfall vom Glauben.

Apotheose = Aufnahme eines Sterblichen ins Göttliche.

Apotropäik = Unheil abwendender Zauber.

Apsis = halbkreisförmige bzw. bzw. polygonale Nischen eines Gebäudes.

archaisch = altertümlich.

archaisierend = Altertümliches nachahmend.

Archidiakon = Stellvertreter des Bischofs u.a. bei Verwaltungsaufgaben im Bistum.

Archidiakonat = kirchlicher Amtsbereich eines Archidaikons.

Archisynagog(us) = Vorsteher einer Synagoge.

Architrav = nach oben eine Säulenreihe abschließender horizontaler Tragebalken.

Archivolte = Stirnseite eines Bogens.

Aristokratie = Herrschaft des Adels.

Arkade = Bogen auf Säulen oder Pfeilern.

Arkatur = Bogenreihe.

Artes liberales = (sieben) freie Künste des Triviums und Quadriviums innerhalb des mittelalterlichen Bildungssystems.

Artes mechanicae = Handwerks- und bildende Künste.

Assimilation = kulturelle Angleichung unter Aufgabe der eigenen kulturellen Identität.

Atrium = offener, hofartiger Zentralraum eines Gebäudes.

Attika = Raum, Scheingeschoss oberhalb einer Säulenreihe.

Attribut = z.B. Heilige kennzeichnende Gegenstände.

Augustinereremiten = christlich-katholischer Orden.

Aula = repräsentativer Empfangsraum.

Aureole = Heiligenschein.

Auskragung = Vorsprung.

Ausladung = Vorsprung.

Auszeichnungsschrift = herausgehobene Schrift in Urkunden und Büchern.

Autokephalie = Eigenständigkeit von Metropolitansitzen in der (östlichen) christlichen Kirche.

Autorenzuschreibung = Zuschreibung eines Textes (Textquelle) zu einem bestimmten Autor.

B

Backstein = gebrannte Ziegel.

Backsteinbau = Ziegelbauten im mittelalterlichen Italien und Deutschland.

Baldachin = Traghimmel.

Basilika = rechteckige Halle, ein- oder mehrschiffig.

Bann = rechtlicher Ausschluss einer Person als Buße/Strafe.

Barbakane = Burgvorwerk, Zwinger als Torbefestigung.

Baptisterium = Taufkirche.

Basilika = Versammlungshalle, mehrschiffige Kirche.

Basis = Unterlage einer Säule.

Bastarda = Buchschrift des 15. Jahrhunderts.

Bauer = Betreiber einer Landwirtschaft.

Bauhütte = Werkgemeinschaft von Handwerkern an einer Kirche.

Bauplastik = Figuren, Ornamente, Reliefs an Gebäuden.

Bavli = babylonischer Talmud.

Beichtstuhl = Möbel zur Beichte im christlich-katholischen Bauern.

Bema = Brüstung an Chorschranken.

Benediktiner = christlich-katholischer Orden.

Benediktregel = Ordensregel des Benedikt von Nursia.

Bergfried = Hauptturm einer Burg.

Beschreibstoff = Leder, Papier, Papyrus, Pergament, Stein, Wachs.

Bettelorden = Domininkaner, Franziskaner.

Bibel = Heilige Schrift = christliche Bücher des Alten und Neuen Testaments.

Biforium = Fenster aus zwei Öffnungen mit Rundbögen.

Bipartite Grundherrschaft = klassische Grundherrschaft.

Bistum = Amtsbereich eines Bischofs.

Blatt = Teil des gotischen Maßwerks.

Blendarkade = geschlossener Bogen.

Blendbogen = vor einer Wand befindlicher Bogen ohne Durchgang.

Blendfassade = Fassade vor Gebäudemauer.

Blide = Steinschleuder.

Blockbuch = mit Holzschnitten gedrucktes Buch.

Bogen = bauliches Element als Rundbogen, Hufeisenbogen, Kleeblattbogen, Segmentbogen u.a.

Bordüre = (gotisches) Rankenwerk auf einer Buchseite.

Bosse = nicht bearbeitetes Architekturstück.

Bossenquader = an der Sichtfläche nicht bearbeiteter Steinquader.

Breve = päpstlicher Urkunde, Brief.

Breviarium, Brevier = Stundenbuch als Sammlung der Stundengebete.

Bronze = Metalllegierung aus Kupfer und Zinn.

Bruchsteinmauerwerk = (Füll-) Mauerwerk aus Natursteinen.

Brunnen = zur Wasserverteilung als Schalen-, Stockbrunnen.

Buch = Medium zur Übermittlung von Textenn und Grafiken in einem Codex.

Buchblock = Innenteil des Buchs aus Folioseiten und Lagen.

Buchdruck = mechanischer Prozess zum Herstellen von Büchern.

Buchschrift = Schrift in Handschriften/Büchern.

Buchstabe = Zeichen des (lateinischen) Alphabets.

Buckelquader = an der Sichtfläche nicht bearbeiteter Steinquader.

Burg = aus Mauern und Türmen bestehende Befestigung zum Schutz der Insassen, als Herrschaftsmittelpunkt, als Verwaltungsmittelpunkt.

Butzenscheibe = Glasscheibe mit Verdickung.

Byzantinischer Jahresanfang = mittelalterliche Kalenderrechnung: Jahresbeginn am 1. September.

C

Campanile = freistehender Glockenturm.

Canones = Kanontafel.

Cantica = Sammlung von Gesängen aus dem Alten und Neuen Testament.

Capitalis = antike Majuskelschrift.

Chasidismus = esoterisch-mystisches Judentum im hochmittelalterlichen Europa.

Chor = Ostteil einer Kirche, reserviert für priesterliche Handlungen und Chorgesang.

Chorgestühl = Sitzgelegenheiten für Geistliche im Chor mit Stalle als Einzelsitz (Accoudir, Dorsale, Miserikordie, Wangen).

Chorschranken = Abgrenzung des Chors.

Chorumgang = baulicher Umlauf um den Kirchenchor.

Chronogramm = Jahreszahl angebende lateinische Inschrift.

Ciborium = Baldachin als Altarüberbau.

Circumcisionsstil = mittelalterliche Kalenderrechnung: Jahresbeginn am 1. Januar.

Codex = mittelalterliches Buch aus Pergament oder Papier.

Cognatischer Familienverband = Sippe, Verwandtschaft.

Columbarium = Taubenschlag, Begräbnisstätte.

Confessio = Raum mit Heiligengrab.

Confessor = Bekenner des christlichen Glaubens.

D

Dach = Bedeckung eines Gebäudes in Form von: Pultdach, Satteldach, Walmdach u.a.

Dachreiter = Dachtürmchen.

Dame = ritterlich-höfische Frau in der höfischen Kultur des Mittelalters.

Datierung = Zeitpunkt z.B. einre urkundlich bezeugten Rechtshandlung: Tagesdatum, Jahresangabe (Herrscherjahre, Indiktion, Inkarnationsrechnung).

Dedikation = Widmung.

Dedikationsbild = Widmungsbild in mittelalterlichen Codices.

Dekan = Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Dekanat = größere kirchliche Verwaltungseinheit aus Pfarreien.

Dekoration = architektonische Ausschmückungen.

Denkmal = Monument als Epitaph, Grabmal, Säule.

Deperditum = verloren gegangene Urkunde.

Derasch = jüdisch-allegorische Bibelexegese.

Diakon = geistliches Amt innerhalb der Kirche.

Dienst = 1) Halb-/Dreiviertelsäulen vor einer Wand oder am Bündelpfeiler; 2) Dienst/Singen des Manns im Minnesang.

Ding = Gerichtsversammlung als gebotenes, ungebotenes Ding.

Dirnitz = beheizbarer Saal im Burgpalas.

Dom = Bischofskirche.

Dominikaner = christlich-katholischer Orden, zurückgehend auf den heiligen Dominikus.

Donjon = Wohnturm einer Burg.

Doppelkapelle = übereinander liegende, verbundene Kapellen.

Dorf = Siedlung, Siedlungsgemeinschaft im ländlichen Raum.

Dormitorium = Schlafsaal in Klöstern.

Dreikonchenanlage = Ostabschluss von Kirchen.

Dreiweg = Trivium.

Drölerie = (scherzhafter) Buchschmuck.

E

Ecclesia = christliche Kirche.

Ehe = (religiös-kirchlich überformte) Fortpflanzungsgemeinschaft zwischen Mann und Frau.

Ehre = Ansehen, Achtung, Wertschätzung, Tugend einer mittelalterlichen Person.

Einödhof = Bauernhof außerhalb einer Siedlung.

Einzelhof = Bauernhof außerhalb einer Siedlung.

Emblem = Abzeichen, Verzierung.

Empore = Obergeschoss in Kirchen.

Epistelseite = südliche Seite einer Kirche.

Epitaph = Grabinschrift.

Epoche = 1) historischer Zeitabschnitt, 2) Beginn einer Zeitrechnung.

Epos = erzählende Dichtung in Versform.

Erinnerung = memoria = Gedenken, Gebetsgedenken.

Erker = geschlossener Ausbau an Gebäuden.

Erzbistum = Amtsbereich eines Erzbischofs.

Erste Bitten = Preces primariae des Herrschers an geistlichen Instituten zur Besetzung einer dortigen Pfründe mit einem Geistlichen.

Ethnos = Stamm, Stammesverband, Volk.

Eucharistie(feier) = christlicher Gottesdienst unter Bezug auf das letzte Abendmahl Jesu.

Evangeliar = Evangelientext.

Evangelienseite = nördliche Seite einer Kirche.

Evangelist = Matthäus, Markus, Lukas, Johannes des Neuen Testaments.

Evangelistar = Perikopenbuch = Sammlungen von Perikopen als Bibelabschnitt zur Lesung im Gottesdienst.

Evangelium = Bücher des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Exedra = halbrunde Apsis.

Exegese = theologische Auslegung der Bibel.

Explicit = Titelvermerk am Buchende.

F

Fabrik = Kirchenfabrik.

Fachwerk = Gebäude in Holzskelettbauweise.

familia = grundherrschaftliche Hofgemeinschaft, Hofgenossenschaft.

Familie = Eltern (Vater, Mutter) und Kinder (Söhne, Töchter) als Kernfamilie, agnatischer Familienverband.

Fassade = Gebäudeschauseite.

Fassung = Verzierung von Holzbildwerken.

Fensterrose = reich verziertes kreisförmiges Maßwerkfenster.

Fiale = Abschluss eines Strebepfeilers.

Figureninitiale = figürliche Darstellung einer Initiale.

Fischblasenmuster = gotisches Maßwerkmuster.

Fisch-Vogel-Initiale = Initiale mit Fischen oder Vögeln.

Flnakenturm = seitlicher Turm eines befestigten Eingangs.

Flechtbandinitiale = Initiale mit flächigen, verschlungenen Bändern.

Fleischseite = (bessere, nach innen, zum Fleisch gerichtete) Seite eines Pergaments.

Fleuronneestil = rot-blaue Pflanzendekoration in spätmittelalterlichen Büchern.

Flucht = Bauflucht = Ausrichtung, Fluchtlinie eines Gebäudes.

Foliierung = Zählung der Blätter eines Codex.

Folium = (zweiseitiges) Blatt innerhalb eines Codex.

Formenvielfalt = Variantenreichtum von Texten.

Fraktur = Renaissance-Schrifttyp.

Franziskaner = Minoriten, kirchlicher Bettelorden, zurückgehend auf den Heiligen Franziskus von Assisi.

Frau = weiblicher Mensch in dessen gesellschaftlichen und biologischen Kontext.

Frauenhaus = Bordell.

Frauenstrophe = beim Minnesang Strophe aus der Sicht der Frau.

Freier = Person, die über bestimmte Rechte und Freizuügigkeit verfügt.

Freiheit = gesellschaftlicher Status einer Person, die über bestimmte Rechte und Freizuügigkeit verfügt.

Fresko = Gemälde auf Kalkverputz.

Friedelehe = angeblich: Liebesehe neben der durch Heirat gestifteten regulären Ehe.

Fries = waagerechter Zierstreifen.

Fronhof = Zentrum eines Hofverbands (Villikation).

Frontispiz = Titelbild eines Buches.

Früheres Mittelalter = Epoche des 6. bis 12. Jahrhunderts in Europa.

Frühes Mittelalter = Epoche des 6. bis 11. Jahrhunderts in Europa.

Fürst = Adliger mit hoher Machtfülle als Gefolgsschaftsherr oder Reichsfürst.

G

Gabbai = Armenvorsteher, Finanzvorstand einer jüdischen Gemeinde.

Galerie = langer Raum.

Gebälk = Bauteil zwischen Kapitell und Kämpfer.

Gebundenes System = Grundrissschema einer romanischen Basilika.

Gemara = Kommentar des babylonischen Talmuds zur Mischna.

Gender(studies) = Forschung zu den Geschlechterrollen (im Mittelalter).

Genisa = Aufbewahrungsort nicht mehr benutzer jüdischer Schriften.

Genitium = Arbeitshaus für Frauen.

Genossenschaft = organisiertes enges Zusammengehen von Personen als Hofgenossenschaft, Markgenossenschaft, Gilde, Innung, Zunft usw.

Gerechtsame = Nutzungsrechte, Vorrechte

Geschichte = Wissenschaft von der Vergangenheit menschlicher Gesellschaften und Kulturen.

Geschichtsbild = alle Vorstellungen über den Verlauf von Geschichte.

Geschichtsquelle = alle der historischen Forschung zugrunde liegenden Texte, Sachüberreste und Traditionen aus der und über die untersuchte Zeit.

Gesims = waagerechter Mauerstreifen in der Fassade zur Geschosstrennung eines Gebäudes als: Kranzgesims, Gurtsgesims, Sockelgesims.

Gewände = Schnittfläche bei Fenster und Portal.

Gewölbe = Überdachung von Gebäudeteilen als: Tonnengewölbe, Keilschnittgewölbe, Kreuzgratgewölbe, Kreuzrippengewölbe, Kugelgewölbe, Netzgewölbe u.a.

Ghetto = abgeschlossenes jüdisches Wohnviertel.

Giebel = Dachabschlusswand.

Gilde = sakraler Männerbund (vorchristlich), Rechtshilfe- und Speisegenossenschaft, Kaufmanns- und Handwerkergilden.

Glacis = Böschung einer Befestigung.

Glasur = Tonwarenüberzug.

Glosse = Wortübersetzung, Worterläuterung als Marginalglosse oder Interlinearglosse.

Gotik = mittelalterliche Architekturepoche des 12. bis 16. Jahrhunderts.

Grabmal = Bestattungsplatz als: Grabplatte, Kentaph, Sarkophag, Tumba.

Graduale = in der Liturgie verwendetes Messgesangbuch.

Graf = königlicher Amtsträger, Inhaber einer Grafschaft.

Grafschaft = Amtsgebiet eines Grafen, Territorium.

Grangie = eigenbewirtschaftetes Gut eines Zisterzienserklosters.

Grat = Trennlinie zwischen Gewölbeteilen.

Grundherr = ein/e über (Groß-) Grundbesitz verfügende/r Adliger, König, geistliche Gemeinschaft.

Grundherrschaft = "Herrschaft über Land und Leute" mit an abhängigen Bauern in Leihe ausgegebenem (Leihe-) Land eines Grundherrn bei etwaiger Beibehaltung von Eigenbewirtschaftung (auf Salland).

Gruß = Freundschaft und Geneigtheit zeigende Umgangsform gerade innerhalb der höfischen Kultur.

Gurt = waagerechtes Steinband.

Gurtbogen = Verstärkungsbogen.

Gutsherrschaft = auf Eigenwirtschaft und bäuerlichen Diensten beruhende Grundherrschaft.

H

Haggada = narrative Texte innerhalb der jüdischen Bibel.

Halakha = legislative Text innerhalb der jüdischen Bibel.

Hallenkirche = Kirche mit Schiffen gleicher Höhe.

Hand = Bezeichnung eines einem unbekannten Schreiber zuordbaren Textes z.B. bei einem Buch.

Handschrift = Manuskript = handgeschriebenes Buch (= Codex).

Handschriftenkunde = Kodikologie

Hanse = Zusammenschluss norddeutscher Kaufleute bzw. norddeutscher Städte.

Haupthof = Zentrum einer Villikation.

Heberegister = Urbar.

Heiliges Grab = Kapellenrundbau in Erinnerung an das heilige Grab Jesu in Jerusalem.

Herrschaft = Ausübung legitimer Macht.

Herrscher = Inhaber einer Herrschaft.

Herrscherlob = Dichtung zum Ruhm eines Mächtigen.

Herzog = Heerführer, Inhaber des Herzogtums.

Herzogtum = Stammesherzogtum, Gebietsherzogtum.

Historienbibel = Übernahme von biblischen Inhalten in volkssprachliche Bücher.

Historiografie = Geschichtsschreibung.

Historisierte Initiale = Initiale in Anlehnung an den Textinhalt.

Höfische Kultur = Kultur des Adels und des Rittertums vorzugsweise im hohen Mittelalter.

Hörige = Unfreie, Leibeigene, Zensuale.

Hörigkeit = Abhängigkeit einer Person von einem Grundherrn.

Hof = Wirtschaftsgut eines Bauern.

Hofgenossenschaft = Gemeinschaft der Hofangehörigen eines grundherrschaftlichen Hofes.

Hohe Minne = idealtypische, unerfüllbare Liebesbeziehung zwischen dienendem Mann und höfischer Fraun in der höfischen Kultur.

Hohes Mittelalter = Zeitepoche der spätsalischen und staufischen Könige und Kaiser (ca.1050-1250).

Hostienschändung = angeblicher Schändung geweihter Hostien durch Juden.

Hufe = Hofstelle mit bewirtschafteter (acker-) Fläche und Nutzung der Allmende.

Humanismus = geistig-literarisch-kulturelle Bewegung, an der klassischen Antike orientiert.

huote = Bewachung der Frau in Minnesang und höfischer Kultur.

Hymnar = liturgisches Buch mit christlichen Hymnen.

Hypokausten = Pfeiler einer Unterbodenheizung.

I

Ikone = Tafelbild.

Ikonstase = Ikonostasis = Bildwand aus Ikonen.

Illumination = Buchschmuck.

Illustration = Bild im Buch.

Illustrator = Buchmaler.

Incipit = Titelvermerk am Buchanfang.

Indiktion = Angabe eines Jahres in einem 15-jährigen Zyklus innerhalb der mittelalterlichen Zeitrechnung.

Indult = (päpstliche) Erlaubnis von kirchlichen Rechtshandlungen.

Initiale = herausgehobener Buchstabe am Anfang eines Textabschnittes.

Inkarnationsrechnung = Zeitrechnung in Jahren nach Christi Geburt.

Inkorporierung = Verfügung einer kirchlichen Institution (z.B. Stift, Kloster) über das Vermögen einer anderen kirchlichen Institution (z.B. Pfarrkirche) und auch über die damit zusammenhängenden kirchlichen Ämter (z.B. Pfarramt).

Inkunabel = Wiegendruck = Buch aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Interlinearglosse = Glosse zwischen den Textzeilen.

Interpretation = Deutung von Texten und Geschichtsquellen.

Intertextualität = Verflechtung und gegenseitige Beeinflussung von Texten.

J

Jahr = Zeiteinheit des Umlaufs der Erde um die Sonne, als Kalenderjahr.

Jeschiva = jüdisches Lehrhaus.

Joch = Abstand zwischen Säulen oder Pfeilern.

Judensau = christliche Verunglimpfung von Juden durch bildliche Darstellung von Juden mit einer Sau.

K

Kabbala = esoterisch-mystische Bewegungen innerhalb des Judentums.

Kaiser = Inhaber des Kaisertums.

Kaisertum = "gesteigerte Königsherrschaft" in der Nachfolge des antik-römischen Kaisertums.

Kalender = auf Jahr, Tag, Woche, Monat basierende Einteilung der Zeit auf Grundlage der Zeitrechnung.

Kalligraphie = Schönschrift.

Kamin = Feuerstelle im Haus.

Kammerknechtschaft = Unterstellung der Juden unter den römisch-deutschen König.

Kanonbild = Illustration am Anfang eines Messkanons.

Kanonbogen = Kanontafel.

Kanoniker = Chorherr, Stiftsherr = Mitglied einer geistlichen Gemeinschaft etwa von Priestern.

Kanontafel = (durch Arkadenbögen eingerahmtes) Konkordanzschema für die vier Evangelien.

Kanzel = Predigt-/Lesebühne.

Kapelle = christliche Beträume innerhalb von Kirchen oder als selbstständie Gotteshäuser.

Kapitel = geistliche Gemeinschaft.

Kapitell = Pfeiler-/Säulenkopf.

Kapitelsaal = Versammlungsraum im Kloster.

Kassette = quadratisches (Decken-) Feld.

Kathedra = Bischofsstuhl.

Kathedralabgabe = Anerkennungsabgabe von Kirchen und Geistlichen an einen Bischof oder Erzbischof.

Kemenate = beheizbarer Raum im Palas einer Burg.

Ketuvim = Schriften der Dichtung, Philosophie und Geschichte innerhalb der jüdischen Bibel.

Kirche = christliches Gotteshaus zu .

Kirchenfabrik = Unterhalt der Kirchengebäude.

Kirchenjahr = festgelegte Abfolge der christlichen Feiertage im Jahreslauf.

Klassische Grundherrschaft = Grundherrschaft basierend auf Eigenwirtschaft und Leiheland.

Kloster = religiöse Gemeinschaft aus Mönchen/Nonnen.

Kolonade = Säulengang.

König = Inhaber des Königtums.

Königtum = Regierungsform mit monarchischer Spitze.

Konventionen = Denk- und Verhaltensweisen auf Grund von Gewohnheiten.

Kodikologie = Handschriftenkunde als Lehre von den (mittelalterlichen) Codices.

Kolophon = Schlussvermerk eines Schreibers einer Handschrift.

Kolumne = Textspalte.

Komputistik = mittelalterliche Osterfestberechnung, Zeitrechnung.

Konkubinat = eheähnlichen, nichtehelichen Verbindung zwischen Mann und Frau.

Konkubine = weiblicher Teil einer eheähnlichen, nichtehelichen Verbindung zwischen Mann und Frau.

Konsensehe = Ehe gebunden an die Zustimmung von Mann und Frau.

Konsole = vorspringender Tragstein.

Kontereskarpe = äußere Wand der Befestigung.

Konvent = geistliche Gemeinschaft.

Kreuzgang = offener rechteckiger Hof im Kloster.

Kreuzgewölbe = Gewölbe aus zwei senkrecht aufeinandertreffenden Tonnengewölben.

Kreuzweg = Darstellung der Leidensstationen Jesu Christi.

Krypta = unterirdische Grabkapelle.

Kuppel = Überwölbung von Räumen.

Kursive = Gebrauchsschrift mit zusammenhängenden Buchstaben.

Kurtine = Befestigungsmauerabschnitt (zwischen Türmen).

Kyma, Kymation = Zierleiste mit Blattformen.

L

Lage = Reihe von ineinandergelegten Doppelblättern innerhalb eines Buches.

Landesausbau = Rodung von Wald und Ödland im Alt- und Neusiedelland.

Landesherrschaft = Territorium.

Langhaus = Aufenthaltsraum einer Pfarrgemeinde in einer Kirche während des Gottesdienstes.

Legat = Gesandter, Stellvertreter u.a. von Herrschaftsträgern, des Papstes.

Legendar = Sammlung von Heiligenlegenden.

Leibeigenschaft = auf eine Person bezogene Verfügungsbefugnis eines Leibherrn.

Leiheland = an Bauern(fanmilien) zur Leihe/als Lehen ausgegebenes Land eines Grundherrn/Landbesitzers.

Lektor = Lesemeister in einem christlichen Kloster.

Leselyrik = Lyrik zum Lesen, z.B. beim Minnesang.

Lettner = Trennung zwischen Langhaus und Chor in einer Kirche.

Leuchter = 1) (siebenarmiger) Kandelaber, 2) Kronleuchter.

Leutpriester = Pleban.

Lied = kleinere Kompositionen aus Musik und Text.

Liedersammlung = Sammlung von Liedern, z.B. von Minnesang.

Ligatur = miteinander verbundene Buchstaben.

Lisene = Wandpfeiler ohne Basis und Kapitell.

Lite = Halbfreier innerhalb einer Grundherrschaft.

Liturgie = Ordnung des christlichen Gottesdienstes.

Locus amonenus = idealtypischer Ort für Klostergründung, im Minnesang usw.

Loggia = Gebäudevorbau auch als Laube, Galerie.

Lohn = Belohnung des dienenden Mannes im Minnesang.

Lombarde = bauchige Initiale, innerhalb eines Textes abwechselnd rot oder blau.

M

Machsor = jüdisches Gebetsbuch für die Feiertage.

Macht = Herrschaft über Menschen bei Ge- und Verbot.

Männerstrophe = beim Minnesang Strophe aus der Sicht des Mannes.

Märtyrer = Glaubensopfer um der christlichen/jüdischen Religion willen.

Mäzen = innerhalb der höfischen Kultur Förderer und Auftraggeber von Minnesang, Epen.

Majestasdarstellung = Darstellung des thronenden Jesus Christus.

Majuskel = Großbuchstabe in 2-Linien-Schema.

Mann = männlicher Mensch in dessen gesellschaftlichen und biologischen Kontext.

Manse = Hufe, Hof auf Leiheland innerhalb einer Grundherrschaft.

Manuskript = Handschrift.

Marienlied = geistliches Lied über die Gottesmutter und Himmelskönigin Maria.

Marienstil = mittelalterliche Kalenderrechnung: Jahresbeginn am 25. März.

Marginalglosse = Glosse am Rand eines Textes.

Maschikuli = Wurfschacht bei Befestigungen.

Maßwerk = gotische Bauornamentik als Blend-, Schleiermaßwerk.

Mauerwerk = Naturstein-, Bruchstein-, Feldstein-, Haustein-, Quader-, Backstein-, Stampf-/Gussmauerwerk.

Mazzot = ungesäuertes Brot bei Pesachfest.

Mediävistik = (Geschichts-) Wissenschaft vom Mittelalter.

Medizin = Wissenschaft von den menschlichen Krankheiten und deren Heilung.

Meier = Vorsteher eines Hofverbands/einer Villikation innerhalb einer Grundherrschaft.

Memorbuch = jüdisches Gedenkbuch zur Erinnerung an die Opfer von Pogromen.

Memoria = Erinnerung und Gedächtnis als zentraler Bezugspunkt christlicher Religion (Zusammenhang zwischen Lebenden und Toten, Seelenheil).

Menora = siebenarmiger jüdischer Leuchter.

Mensa = Altartisch, Altarplatte.

Mentalität = Summe der allgemeinen gleichförmigen Grundvorstellungen, Meinungsäußerungen und Verhaltensweisen einer historisch-sozialen Gruppe.

Midrasch = Werke der rabbinischen Auslegung der jüdischen Bibel.

Miniatur = Bild innerhalb einer Handschrift.

Miniaturist = Buchmaler.

Ministerialer = Dienstmann (aus dem Niederadel).

Minne = Liebe in der höfischen Kultur.

Minneparadox = innerhalb des Minnesangs Minnedienst des Manns gegenüber der Frau trotz und gerade wegen des nicht zu erwartenden Lohns.

Minnesang = innerhalb der höfischen Kultur öffentliche Gesellschaftslieder/Liebeslyrik/Rollenlyrik über die Liebe, in bestimmten Formen auf Mittelhochdeutsch abgefasst.

Minnestummheit = innerhalb des Minnesangs die Stummheit des Mannes gegenüber der geliebten Frau.

Minoriten = Franziskaner, kirchlicher Bettelorden, zurückgehend auf den Heiligen Franziskus von Assisi.

Minuskel = Kleinbuchstabe in 4-Linien-Schema.

Miqwe = jüdisches Tauchbad.

Mischna = frühe jüdisch-rabbinische Gesetzessammlung.

Missale = Messbuch zur Eucharistiefeier.

Mittelalter = historische Zeitepoche zwischen ca.500 und ca.1500, eingeteilt in frühes, hohes und spätes Mittelalter bzw. früheres und späteres Mittelalter.

Mittelhochdeutsch = Sprachstufe des Deutschen (11.-14. Jahrhundert).

Mittellatein = die lateinische Sprache im/des Mittelalters.

Mittelschiff = Mittelraum einer Kirche.

Model = Gussform.

Mönch = männliches Mitglied einer christlichen Klostergemeinschaft.

Monat = u.a. als (hohle, volle) Mondmonate innerhalb der christlichen Zeitrechnung, zwölf Monate ergeben ein Jahr.

Monogramm = ineinander verschachtelte Buchstaben wie Anfangsbuchstaben von Wörtern.

Mosaik = aus Stein- und Glasteilen zusammengesetztes Bild.

Motte = Erdhügel-/Turmhügelburg.

Münster = Hauptkirche, Dom.

Mundierung = Übertragung eines Textes in Reinschrift.

Musterbuch = Buch mit Vorlagen für Künstler und Handwerker.

N

Nativitätsstil = mittelalterliche Kalenderrechnung: Jahresbeginn am 25. Dezember.

Nekrolog = kalendarisch angeordnetes Totenbuch.

Nekropole = Friedhof.

Neubruchzehnt = Novalzehnt = Kirchenzehnt auf Neusiedelland.

Neusiedelland = im Mittelalter neu erschlossene Siedlungsgebiete.

Neviim = Prophetentexte innerhalb der jüdischen Bibel.

Nekrolog(ium) = kalendarisch angeordnetes Totenbuch.

Niedere Minne = Liedform zu einer auf Gleichberechtigung angelegten Liebe.

Nimbus = Heiligenschein.

Nonne = weibliches Mitglied einer christlichen Klostergemeinschaft.

Nonnenchor = Nonnenchor.

Notitia = frühermittelalterliche Urkunde zur Bezeugung eines Rechtsgeschäfts, Traditionsurkunde.

Novalzehnt = Kirchenzehnt auf Neusiedelland.

O

Obelisk = aus einem Stück gefertigter, oben zugespitzter Steinbalken.

Obergaden = oberer Teil des Mittelschiffs einer Kirche.

Obödienz = Gehorsamsbereich gegenüber einem Papst innerhalb der katholischen Kirche (Schisma).

Oligarchie = Herrschaft von wenigen.

Olympiade = Zeitraum von vier Jahren.

Opus = Mauerwerk.

Oratorium = Betraum.

Ordal = Gottesurteil.

Orientierung = Ausrichtung nach Osten.

Ornament = Verzierung.

Ostern = Haupfest der christlichen Religion.

Osterstil = mittelalterliche Kalenderrechnung: Jahresbeginn zu Ostern.

P

Paginierung = Zählung der Seiten eines Buches.

Paläographie = Lehre von den Buchstaben und den Schriften.

Palas = Haupthaus einer Burg.

Palimpsest = abgeschabtes und wiederbeschriebenes Pergament.

Palmesel = hölzerner Esel auf Fahrgestell.

Papst = römischer Bischof, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche.

Parnas = jüdischer Gemeindevorsteher.

Paschalstil = Ostern als Jahresanfang.

Pass = kreisförmige Figur im gotischen Maßwerk als: Drei-, Vier-, Fünfpass.

Patina = Verfärbung von Kupfer oder Bronze.

Patriarchat = innerhalb von christlichen Kirchen (autonom-autokephales) hervorgehobenes Bistum mit Rechten gegenüber nachgeordneten Kirchen im jeweiligen Patriarchat.

Patronat = Eigentum an einer Kirche, gewisse Nutzungsrechte und das Vorschlagsrecht (Präsentationsrecht) bei der Besetzung des Pfarramts.

Peperin = Tuffstein.

Performanz = Aufführungsform z.B. bei Minnesang, Epen.

Perikope = Bibelabschnitt zur Lesung im christlichen Gottesdienst.

Perikopenbuch = Buch mit Messtexten aus dem Neuen Testament.

Pesach = jüdisches Fest zur Erinnerung an den Auszug aus Ägypten.

Peschat = jüdische Bibelauslegung im Wortsinn.

Pfarrei = kirchlicher Pfarrbezirk unter Leitung eines Priester zur Seelsorge der Pfarrangehörigen.

Pfalz = Palastanlage des Königs, Herzogs oder Bischofs.

Pfarrkirche = Gotteshaus als Mittelpunkt eines Pfarrbezirks.

Pfarrrektor = Leiter einer Pfarrkirche.

Pfeiler = viereckige Säule.

Philosophie = Deutung und Verstehen von Welt und menschlicher Existenz.

Pijjut = synagogal-rabbinische Poesie.

Pilaster = vorspringender Wandpfeiler.

Placitum = Gerichtssitzung, Gerichtsurkunde.

Pleban = Leutpriester (als Stellvertreter des bepfründeten Priesters).

Plinthe = runde Basis einer Säule.

Polyptychon = Schreibtafel mit mehr als zwei Elementen.

Pontifikale = liturgische Sammlung von Gebeten und Ritualanleitungen.

Pontifikalien = Insignien des Bischofs: Mitra, Krümme, Ring, Pallium usw.

Pogrom = Judenverfolgung/-massaker.

Porphyr = rötlicher Stein aus Ägypten.

Portal = aufwändig gestalteter Eingang mit: Türsturz, Bogenfeld, Türpfeiler, Türpfosten, Gewände, Bogenlaibung, Giebel, Portalrahmung.

Portikus = Säulengang.

Poterne = Ausfallpforte in einer Befestigungsmauer.

Prämonstratenser = christlich-katholischer Orden

Preces primariae = "erste Bitten" des deutschen Königs und Kaisers hinsichtlich der Besetzung von Kanonikaten an Stiften.

Predella = Flügelalter.

Presbyter = Gemeindeältester.

Priester = Amt innerhalb der kirchlichen Hierarchie.

Privileg = herrscherlicher Gunsterweis (in Urkundenform).

Prokuration = Verwaltung(sbereich).

Propst = Vorsteher einer Kanonikergemeinschaft, Klosteramt.

Psalter = Sammlung der 150 Psalmen des Alten Testaments.

Pyxis = zylinderförmiges Gefäß.

Q

Qinot = jüdische Klagelieder.

Quader = quaderförmig behauener Stein.

Quadriburgium = Befestigungsanlage mit vier Ecktürmen.

Quadragesima = (vorösterliche) Fastenzeit.

Quadrivium = Vierweg = Geometrie, Arithmetik, Astronomie, Musik innerhalb der artes liberales.

Quelle = Geschichtsquelle.

Querhaus = Querraum zum Langhaus einer Kirche.

Querschiff = Querhaus.

R

Rabbi = jüdischer Gelehrter zur Auslegung der Tora(h).

Rabbinen = Führer im rabbinischen Judentum.

Rabbiner = Talmudexperte, Rechtsgutachter, Richter, Gemeindeführer.

Raum = architektonische (Unter-) Einheit.

recto = Vorderseite eines Foliums.

Refektorium = Speisesaal in Klöstern.

Reform = Maßnahmen zur Herstellung eines früheren Zustands z.B. bei geistlichen Gemeinschaften.

Reformation = Ablösung der altkirchlichen Ordnung durch das lutherisch-protestantische Kirchensystem.

Regierung = Herrschaft eines Herrschers.

Regierungsjahr = Zeitrechnung nach den Regierungsjahren eines Herrschers.

Reisekönigtum = ambulante Herrschaftsausübung des Königs.

Rektor = Leiter, Vorsteher (einer Pfarrkirche u.a.).

Relief = Teil der Bauplastik.

Renaissance = Kulturepoche, an der römischen und griechischen Antike orientiert.

Rentengrundherrschaft = ein auf Rentenertrag (Zins, Leihe) basierende Form von (spätmittelalterlicher) Grundherrschaft.

Repräsentation = Selbstdarstellung einer Person oedr Personengruppe gegenüber anderen durch Symbolik, Rituale, Architektur usw.

Retabel = Altaraufsatz.

Revolution = gesellschaftlich-soziale Zäsur im Geschichtsverlauf.

Rezeption = Beurteilung von Personen, Ereignissen und Epochen in der späteren historischen Darstellung.

Rippe = Jochbegrenzung, Jochüberspannung.

Risalit = aus dem Baukörper vorspringendes Bauteil.

Ritter = gesellschaftlich herausgehobener Stand von (adligen) bewaffneten Reitern.

Ritterorden = Ordensgemeinschaft von Rittern.

Ritual = Symbolhandlung, als alltägliches, zyklisches, Schwellenritual.

Ritualisierung = Aufladung einer Hnadlung mit Symbolik.

Ritualmord = angebliche Opferung eines christlichen Kindes durch Juden.

Rodel, Rödel = Besitzverzeichnis, Bürgerverzeichnis in Rollenform.

Rodung = Urbarmachung von Wald.

Romanik = mittelalterliche Architekturepoche des 11. bis 13. Jahrhunderts.

Roland = Rolandsäule, einen Ritter darstellend.

Rosette = Blütenornament z.B. in Fenstern.

Rotunde = kreisförmiger Zentralbau.

Rotulus = Buchrolle, Rodel.

Rubrkator = Schreiber für Rubrizierungen.

Rubrizierung = durch rote Farbe hervorgehobene Schrift und Buchstaben.

Rundbogenfries = romanisches Ornament.

Rundkirche = kreisförmiger Zentralbau.

S

Säule = Stütze mit kreisrundem Querschnitt.

Sakramentar = Sammlung von Gebeten für den christlichen Gottesdienst.

Sakramentshaus = Gehäuse zur Aufbewahrung der Hostien am Chor.

Salland = von einem Grundherrn eigenbewirtschaftetes Land.

Sanktimoniale = Frau in einer geistlichen Gemeinschaft (Kanonikerin, Nonne).

Sarkophag = Sarg aus Stein oder Metall.

Schacharit = jüdisches Morgengebet.

Scheidbogen = Bogen zwischen Mittel- und Seitenschiff eines (Kirchen-) Gebäudes.

Schildbogen = Übergang zwischen Gewölbe- und Wandfläche.

Schildmauer = verstärkte Burgmauer.

Schildrippe = Ortrippe im Verlauf des Schildbogens.

Schisma = Kirchenspaltung.

Schleierwerk = frei stehendes Maßwerk.

Schma' = jüdisches Gebet.

Schofar = jüdisches Musikinstrument ("Widderhorn").

Schrift = Sinn gebende Abfolge von (Alphabet-) Buchstaben auf Leder, Papier, Papyrus, Pergament, Stein, Wachs.

Schriftspiegel = Layout einer Buchseite.

SchUM = die drei rehinischen Städte Speyer, Worms und Mainz.

Seelenheil = Bestreben (nicht nur) von Christen in der Hoffnung auf religiöse Erlösung.

Selichot = jüdische Bußgebete.

Send(gericht) = kirchliches Gericht.

Seitenschiff = Raumteil parallel zum Mittelschiff.

Selbstdarstellung = Verhalten einer Personen oder Personengruppe gegenüber anderen.

Siddur = jüdisches Gebetbuch.

Signalwort = typisches Wort für einen Text, auch verfremdend eingesetzt.

Signatur = Ordnungsnummer eines Buches in einer Bibliothek.

Silhouette = Schattenriss.

Sitten = Konventionen.

Sitz im Leben = Verortung historischer Phänomene im (mittelalterlichen) Alltag.

Skriptorium = Schreibstube in Klöstern oder Stiften.

Soziale Mechanismen = Einflüsse auf eine historisch-soziale Gruppe unterschiedlicher Intensität: a) Gesetze, Gebote, Normen; b) Sitten, Konventionen; c) Mentalitäten.

Späteres Mittelalter = Epoche des 12. bis 15./16. Jahrhunderts in Europa.

Spätes Mittelalter = Epoche des 13. bis 15./16. Jahrhunderts in Europa.

Spitzbogen = (gotischer Gewölbe-, Fenster-) Bogen mit Spitze.

Spandrille = Zwickel

Spolium = wiederverwendetes Architekturteil.

Spurium = Fälschung (einer Urkunde)

Spruchband = einen kurzen Text enthaltene Flächen in Buchillustrationen.

Stabwerk = gotisches Maßwerk, zusammengesetzt aus Stäben.

Stabkirche = skandinavische Holzkirche.

Stadt = größere zentralörtliche menschliche Siedlung religiös-herrschaftlich-wirtschaftlichen Charakters.

Staffelung = Anordnung von Bauelementen.

Standbild = frei stehende Skulptur.

Staurothek = Reliquiar.

Stele = säulen-/pfeilerartiges Denkmal.

Stift = geistliche Gemeinschaft von Kanonikern, Mönchen, Nonnen.

Stifterbild = Bildnis eines (Kirchen-) Stifters.

Stil = Formprinzip.

Strebwerk = Gewölberippen, Strebepfeiler beim gotischen Kirchenbau.

Stützenwechsel = Wechsel von Pfeilern und Säulen.

Stundenbuch = Andachtsbuch.

Subdiakon = Amt innerhalb der kirchlichen Hierarchie.

Suffragan = einem Erzbischof unterstellter Bischof.

Suffraganbistum = Bistum innerhalb eines einem Erzbischof unterstellten Bistumverbandes.

Symbol = Sinnzeichen.

Synagoga = das von der ecclesia besiegte Judentum.

T

Tabernakel = Baldachin als Altarüberbau.

Tagelied = innerhalb des Minnesangs Lied über den Abschied der Liebenden bei Tagesanbruch.

Talmud = Kommentar zur Mischna.

Talus = Basis der Böschung einer Befestigung.

Taqqanot = jüdischer Rechtsentscheid.

Taufstein = Taufbecken zur christlichen Taufe.

Tell = Hügel mit zeitlich aufeinanderfolgenden Siedlungen.

Teppichseite = Zierseite mit Ornamenten.

Territorium = Herrschaftsbereich (dominium) eines Landes-/Territorialherren.

Text = Textquelle, schriftliche Quelle.

Textvarianten = unterschiedliche Überlieferung eines Textes, eines Textausschnitts.

Textualis = Kursivschrift der Textura.

Textura = gotische Buchschrift, Gitterschrift.

Thebalring = Fingerring als Schutzamulett.

Theologie = (mittelalterliche Universitäts-) Wissenschaft von der christlichen Religion.

Titulus = Betitelung einer Buchillustration.

Toledot Jeschu = abwertende jüdische Lebensgeschichte Jesu.

Tondo = Rundbild.

Tonnengewölbe = spitz-/bogenförmiges Gewölbe.

Tora(h) = Mosebücher innerhalb der jüdischen Bibel.

Torso = Bruch-/Teilstück.

Torturm = Turm über einem befestigten Tor.

Tosafisten = jüdische Exegetenschule.

Tosefta = parallele jüdische Gesetzessammlung zur Mischna.

Traditio(n) = Güter-/Besitztransaktion (Schenkung, Kauf/Verkauf, Tausch).

Trecento = 14. Jahrhundert.

Treue = 1) Gefolgschaftstreue des Vasallen gegenüber dem Lehnsherrn; 2) Treue des Manns gegenüber der geliebten Frau im Minnesang.

Triboc = Wurfschleuder.

Triforium = emporenähnliche Öffnung, Laufgang.

Triptychon = Flügelaltar.

Trivium = Dreiweg = Grammatik, Dialektik, Rhetorik innerhalb der artes liberales.

Trobadour = Dichter und Sänger mittelalterlicher höfischer Lieder.

Trobadourlyrik = romanisch-nordfranzösische Lyrik der Trobadoure.

Tumba = Grabmal.

Turm = Kirchturm, Wehrturm, Wohnturm.

Tympanon = Bogenfeld oberhalb eines Portals.

Typologie = Übertragung von Geschehnissen des Alten Testaments auf das Neue Testament.

U

Überlieferung = (schriftliche, mündliche) Geschichtsquellen und Traditionen, zusätzlich Sachüberreste.

Unmutslied = Lied gegen die Hohe Minne beim Minnesang.

Unziale = Buchschrift als Auszeichnungs- und Zierschrift.

Urbar = Heberegister als Besitz-, Abgaben- und Frondienstverzeichnis einer Grundherrschaft.

Urbachmachung = Rodung von Wald, Nutzbarmachung von Ödland.

Urkunde = ein Rechtsakt formulierendes schriftliches Dokument, bestimmten textlichen Formen unterliegend.

V

Vagantenlyrik = weltliche, mittellateinische Lyrik von Geistlichen und Gelehrten.

Varianten = Textvarianten.

Verkröpfung = Einbeziehung von Gebälk/Gesims in Bauteile.

verso = Rückseite eines Foliums.

Vierung = Mittelraum einer Kirche, der sowohl zum Lang- als auch zum Querhaus gehört.

Vierweg = Quadrivium.

Villikation = Hofverband aus Hufen/Mansen um einen Fronhof unter der Leitung eines Meiers, innerhalb einer Grundherrschaft.

Vogt = Inhaber einer Vogtei.

Vogtei = Rechtsinstitut der Vertretung z.B. einer geistlichen Gemeinschaft durch einen (adligen) Laien.

Volkslied = volkstümliche Lieddichtung.

Vorromanik = Architekturepoche des frühen Mittelalters.

Votivgabe = Geschenk auf Grund eines Gelübdes als: Votivbild, Votivtafel.

W

Wandelaltar = Flügelaltar, der geschlossen werden kann.

Wappen = Schildzeichen.

Wasserzeichen = Prägung und Herkunftszeichen von Papier.

Wehrplatte = geschützte Plattform auf einer Befestigung.

Westwerk = Vorkirche mit Emporen.

Wiegendruck = Inkunabel.

Woche = Abfolge von sieben Tagen.

Würfelkapitell = Kapitell in Würfelform.

Würfelfries = romanisches Ornament.

Z

Zarfat = mittelalterliches Judentum in Nordfrankreich.

Zehnt = Kirchenzehnt = Ernteabgaben für die christliche Kirche.

Zeit = richtungsabhängige Dimension innerhalb der vierdimensionalen Raumzeit.

Zeitrechnung = Erfassung von Zeit mittels der Kalenderrechnung auf astronomischer Grundlage.

Zensuale = Zinser in persönlicher Abhängigkeit von einem Herrn/einer geistlichen Gemeinschaft.

Zentralbau = Bauwerk mit Betonung eines Mittelbaus.

Zerozensuale = Wachszinser unter Abgabe von Bienenwachs.

Zerozensualität = Wachszinsigkeit gegenüber einer geistlichen Gemeinschaft.

Ziborium = Baldachin als Altarüberbau.

Zisterzienser = christlich-katholischer Orden.

Zweigeteilte Grundherrschaft = klassische Grundherrschaft.

Zwickel = (Dreieck-) Fläche zwischen zwei Bögen (Bogenzwickel) bzw. zwischen Bogen und Einfassung (Spandrille).

Zwinger = Gelände zwischen Vor- und Hauptmauer einer Befestigungsanlage.

 

Bearbeiter: Michael Buhlmann