Publikationen geordnet nach ...
Geschichte
Buhlmann, Michael, Frühmittelalterliche Besiedlungsgeschichte zwischen Rhein, Ruhr und Wupper, in: Archäologie im Ruhrland. Vorträge der Archäologischen Matinee 1992 im Archäologischen Museum Altenessen, hg. v. Herbert Lorenz u. Charlotte Trümpler, Essen 1992, S.48-95
Buhlmann, Michael, Ratingen vor der Stadterhebung (1276). Zur früh- und hochmittelalterlichen Geschichte Ratingens und des Ratinger Raumes, in: Ratinger Forum H.5 (1997), S.5-34
Bötefür, Markus, Buchholz, Gereon, Buhlmann, Michael, Bildchronik Werden. 1200 Jahre, Essen 1999
Essen-Steele, bearb. v. Michael Buhlmann, in: Handbuch der historischen Stätten Nordrhein-Westfalens, hg. v. Manfred Groten, Peter Johanek, Wilfried Reininghaus u. Margret Wensky (= Kröner Tb 273), Stuttgart 32006, S.348f
Buhlmann, Michael, Schramberg im Mittelalter. Ein Lexikon. Vortrag "Mittelalterliche Klöster im Schwarzwald - Mönchtum, Siedlung und Herrschaft im Schramberger Raum" beim Museums- und Geschichtsverein Schramberg, Schramberg, 21. Juni 2007, Essen 2007
Buhlmann, Michael, Regesten zum Leben des heiligen Liudger, in: St. Liudger 809-2009. Gedenkschrift zum 1200. Todestag, hg. v. Rudolf Ludger Schütz, Bochum 2009, S.19-32
Buhlmann, Michael, Liudger und seine Klostergründung Werden, in: St. Liudger 809-2009. Gedenkschrift zum 1200. Todestag, hg. v. Rudolf Ludger Schütz, Bochum 2009, S.162-167
Buhlmann, Michael, Schulen und (Volks-) Bildung im Mittelalter, in: Verortungen des Lernens. Lernräume der Erwachsenenbildung in Vergangenheit und Gegenwart (= Spurensuche 20/21), Wien 2012, S.36-50
Buhlmann, Michael (Bearb.), Düsseldorf-Gerresheim - Stift Gerresheim, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd.37), hg. v. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen, Redaktion: Wolfgang Rosen: Tl.2: Düsseldorf bis Kleve, Siegburg 2012, S.111-125
Buhlmann, Michael (Bearb.), Essen-Rellinghausen - Stift Rellinghausen, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd.37), hg. v. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen, Redaktion: Wolfgang Rosen: Tl.2: Düsseldorf bis Kleve, Siegburg 2012, S.319-331
Buhlmann, Michael, Politische Gliederung des Duisburg-Düsseldorfer Raums im frühen und hohen Mittelalter, in: Huckinger Heimatbuch, hg. v. Bürgerverein Huckingen e.V., Bd.III: Huckinger Geschichte (Band 3), Duisburg-Huckingen 2015, S.61-75
Buhlmann, Michael, Mittelalterliche Handschriften aus der Bibliothek des Benediktinerklosters St. Georgen in Villingen, in: Tocha, Michael, Tritschler, Edgar H. (Hg.), Die Benediktiner in Villingen. Forschungen aus drei Jahrzehnten. Sonderband als Sammlung von Veröffentlichungen in den Jahresheften des Geschichts- und Heimatvereins Villingen e.V., Villingen-Schwenningen 2020, S.123-129
Buhlmann, Michael, Adelsherrschaft im mittelalterlich-frühneuzeitlichen Schramberg, in: Alte Funde in neuem Licht. Burgenarchäologie um Schramberg. Begleitbuch und Objektkatalog zur Sonderausstellung im Stadtmuseum Schramberg vom 15. Mai bis 30. Oktober 2022 (= Schriftenreihe des Stadtarchivs und Stadtmuseums Schramberg, Bd.31), Schramberg 2022, S.16-25
Geschichte: Beiträge zur Geschichte Gerresheims
BGG 1: Buhlmann, Michael, Die Anfänge der Gerresheimer Frauengemeinschaft, Essen 2008
BGG 2: Buhlmann, Michael, Die Gerresheimer Äbtissin Theophanu, Essen 2008
BGG 3: Buhlmann, Michael, Die Gerresheimer Äbtissin Hadwig von Wied, Essen 2008
BGG 4: Buhlmann, Michael, Hippolyt, Heiliger der Gerresheimer Frauengemeinschaft, Essen 2011
BGG 5: Buhlmann, Michael, Zeitrechnung des Mittelalters (auf Grund von Gerresheimer Geschichtsquellen), Essen 2010
BGG 6: Buhlmann, Michael, Die Grundherrschaft der Gerresheimer Frauengemeinschaft, Essen 2010
BGG 7: Buhlmann, Michael, Die geistlichen Gemeinschaften in Gerresheim und Kaiserswerth im Mittelalter, Essen 2010
BGG 8: Buhlmann, Michael, Eine kurze Geschichte der Gerresheimer Frauengemeinschaft, Essen 2010
BGG 9: Buhlmann, Michael, Gerresheim und Essen. Äbtissinnen und Stiftsfrauen an zwei Frauenstiften des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Essen 2011
Geschichte: Beiträge zur Geschichte Kaiserswerths
Reihe Mittelalter:
BGKw MA 1: Buhlmann, Michael, Die erste Belagerung Kaiserswerths (1215). König Friedrich II. und Kaiser Otto IV. im Kampf um den Niederrhein, Düsseldorf-Kaiserswerth 2004
BGKw MA 2: Buhlmann, Michael, Die Belagerung Kaiserswerths durch König Wilhelm von Holland (1247/48). Das Ende der staufischen Herrschaft am Niederrhein, Düsseldorf-Kaiserswerth 2004
BGKw MA 3: Buhlmann, Michael, Zeitrechnung des Mittelalters (auf Grund Kaiserswerther Geschichtsquellen). Einführung, Tabellen, CD-ROM InternetKalenderrechnung, Düsseldorf-Kaiserswerth 2006
BGKw MA 4: Buhlmann, Michael, Kaiserswerth in staufischer Zeit - Stadtentwicklung und Topografie, Düsseldorf-Kaiserswerth 2006
BGKw MA 5: Buhlmann, Michael, Duisburg, Kaiserswerth und die ezzonischen Pfalzgrafen, Düsseldorf-Kaiserswerth 2008
BGKw MA 6: Buhlmann, Michael, Suitbert, Liudger und die Missionierung Nordwesteuropas, Düsseldorf-Kaiserswerth 2008
BGKw MA 7: Buhlmann, Michael, Quellen zur Kaiserswerther Geschichte, Tl.I: 7.-11. Jahrhundert, Düsseldorf-Kaiserswerth 2009
BGKw MA 8: Buhlmann, Michael, Quellen zur Kaiserswerther Geschichte, Tl.II: 11.-12. Jahrhundert, Düsseldorf-Kaiserswerth 2009
BGKw MA 9: Buhlmann, Michael, Kaiserswerth und die Könige. Geschichte und Legenden, Düsseldorf-Kaiserswerth 2009
BGKw MA 10: Buhlmann, Michael, Die geistlichen Gemeinschaften Gerresheim und Kaiserswerth im Mittelalter, Düsseldorf-Kaiserswerth 2010
BGKw MA 11: Buhlmann, Michael, Beda Venerabilis, Suitbert und Kaiserswerth, Düsseldorf-Kaiserswerth 2010
BGKw MA 12: Buhlmann, Michael, Der Kaiserswerther Laienabt und ostfränkische König Konrad I., Düsseldorf-Kaiserswerth 2011
BGKw MA 13: Buhlmann, Michael, Quellen zur Kaiserswerther Geschichte, Tl.III: 12. Jahrhundert, Düsseldorf-Kaiserswerth 2011
BGKw MA 14: Buhlmann, Michael, Der entführte Herrscher - Kaiserswerth und König Heinrich IV., Düsseldorf-Kaiserswerth 2012
BGKw MA 15: Buhlmann, Michael, Quellen zur Kaiserswerther Geschichte, Tl.IV: 12.-13. Jahrhundert, Düsseldorf-Kaiserswerth 2012
BGKw MA 16: Buhlmann, Michael, Suitbert - Missionar und Klostergründer im Umfeld des merowingischen Frankenreichs, Düsseldorf-Kaiserswerth 2013
BGKw MA 17: Buhlmann, Michael, Suitbert, Kaiserswerth und Verden a.d. Aller, Düsseldorf-Kaiserswerth 2013
BGKw MA 18: Buhlmann, Michael, Die Urkunde des Kardinals Nikolaus von Kues für die Kaiserswerther Marienkapelle, Düsseldorf-Kaiserswerth 2013
BGKw MA 19: Buhlmann, Michael, Dorestad - Tiel - Kaiserswerth. Die Vorgeschichte des Kaiserswerther Zolls, Düsseldorf-Kaiserswerth 2014
BGKw MA 20: Buhlmann, Michael, Quellen zur Kaiserswerther Geschichte, Tl.V: 13. Jahrhundert, 1. Viertel, Düsseldorf-Kaiserswerth 2014
BGKw MA 21: Buhlmann, Michael, Kaiserswerth: Reichsgut, Stadt und Judengemeinde im Reichssteuerverzeichnis von 1241, Düsseldorf-Kaiserswerth 2015
BGKw MA 22: Buhlmann, Michael, Kaiserswerth und der Reichsforst zwischen Rhein, Ruhr und Düssel, Düsseldorf-Kaiserswerth 2015
BGKw MA 23: Buhlmann, Michael, König Richard von Cornwall und Kaiserswerth. Pfalz, Stadt und Stift im Interregnum, Düsseldorf-Kaiserswerth 2016
BGKw MA 24: Buhlmann, Michael, Herrscheraufenthalte fränkisch-deutscher Könige an Rhein und Ruhr im frühen und hohen Mittelalter. Kaiserswerth und seine Pfalz im regionalen Umfeld, Düsseldorf-Kaiserswerth 2017
BGKw MA 25: Buhlmann, Michael, Quellen zur Kaiserswerther Geschichte, Tl.VI: 13. Jahrhundert, 2. Viertel, Düsseldorf-Kaiserswerth 2018
BGKw MA 26: Buhlmann, Michael, Quellen zur Kaiserswerther Geschichte, Tl.VII: 13. Jahrhundert, Mitte, Düsseldorf-Kaiserswerth 2018
BGKw MA 27: Buhlmann, Michael, Kaiserswerth und Brauweiler. Die Ezzonen und die Gründung des Brauweiler Klosters, Düsseldorf-Kaiserswerth 2018
Reihe Neuzeit:
BGKw NZ 2: Buhlmann, Michael, Kaiserswerth im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1713/14), Düsseldorf-Kaiserswerth 2017
BGKw NZ 3: Buhlmann, Michael, Eine erste Bitte Kaiser Leopolds II. an das Kaiserswerther Kanonikerstift (27. Februar 1791), Düsseldorf-Kaiserswerth 2019
Geschichte: Beiträge zur Geschichte Werdens
BGW 1: Buhlmann, Michael, Liudger an der Ruhr - Die Gründung des Klosters Werden, Essen 2007
BGW 2: Buhlmann, Michael, Das Kloster Werden und das fränkisch-deutsche Königtum, Essen 2007
BGW 3: Buhlmann, Michael, Bischof Heinrich von Augsburg, Abt Liudolf von Werden und der Aufstand der drei Heinriche, Essen 2007
BGW 4: Buhlmann, Michael, Das Kloster Werden, Kaiser Friedrich Barbarossa und das alexandrinische Papstschisma, Essen 2007
BGW 5: Buhlmann, Michael, Zeitrechnung des Mittelalters (auf Grund von Werdener Geschichtsquellen). Einführung, Tabellen, CD-ROM InternetKalenderrechnung, Essen 2007
BGW 6: Buhlmann, Michael, Das Testament der Essener Äbtissin Theophanu. Hildegard von Bingen in Werden?, Essen 2007
BGW 7: Buhlmann, Michael, Der heilige Luzius und die Werdener Luziuskirche, Essen 2007
BGW 8: Buhlmann, Michael, Suitbert, Liudger und die Missionierung Nordwesteuropas, Essen 2008
BGW 9: Buhlmann, Michael, Das Münsteraner Büchlein über die Wunder des heiligen Liudger, Essen 2008
BGW 10: Buhlmann, Michael, Mönche und Frauen - Geschlechterbeziehungen im Umfeld des mittelalterlichen Klosters Werden, Essen 2010
BGW 11: Buhlmann, Michael, Hildigrim, Bruder des heiligen Liudger, Essen 2012
BGW 12: Buhlmann, Michael, Bardo - Abt von Werden, Erzbischof von Mainz, Essen 2012
BGW 13: Buhlmann, Michael, Die Werdener Traditionsurkunden, Essen 2012
BGW 14: Buhlmann, Michael, Der Besitz des Klosters Werden in Friemersheim, Essen 2013
BGW 15: Buhlmann, Michael, Konrad Gruter aus Werden - Technik im späten Mittelalter, Essen 2014
BGW 16: Buhlmann, Michael, Vom Namen zum Ort: Lintorf im Mittelalter, Essen 2014
BGW 17: Buhlmann, Michael, Werden und Essen - Anfänge, Geschichte und Beziehungen zweier geistlicher Gemeinschaften im Mittelalter, Essen 2015
BGW 18: Buhlmann, Michael, Werden und der Reichsforst zwischen Rhein, Ruhr und Düssel, Essen 2015
BGW 19: Buhlmann, Michael, Kloster Werden, Stift Essen und Heisingen im Mittelalter, Essen 2016
BGW 20: Buhlmann, Michael, Siedlungs- und Raumnamen im Umfeld des früh- und hochmittelalterlichen Klosters Werden a.d. Ruhr, Essen 2020
BGW 21: Buhlmann, Michael, Der Hof Galp des Klosters Werden im Mittelalter, Essen 2020
BGW 22: Buhlmann, Michael, Fränkisch-deutsches Königtum an Rhein und unterer Ruhr. Politische Raumgliederung - Grafschaft - Prokuration, Essen 2021
BGW 23: Buhlmann, Michael, Gerbert Castus, Gründer des Klosters Visbek, Essen 2021
BGW 24: Buhlmann, Michael, Das Kloster Werden in den karolingischen Reichsteilungen. Die Schenkung des Folker an das Kloster Werden, Essen 2021
BGW 25: Buhlmann, Michael, Die Schenkung der Reichshöfe Andernach und Eckenhagen an den Kölner Erzbischof Rainald von Dassel durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1167) - Abt Adolf I. von Werden (1160-1173), Essen 2022
BGW 26: Buhlmann, Michael, Bifänge in der Anfangsgeschichte des Klosters Werden a.d. Ruhr, Essen 2022
BGW 27: Buhlmann, Michael, Bierherstellung und Bierkonsum im mittelalterlichen Werden, Essen 2023
Geschichte: Geschichts- und Heimatverein Villingen - Villingen im Wandel der Zeit
GHV 28: Buhlmann, Michael, Die frühe schriftliche Überlieferung zum Ort Villingen (9.-13. Jahrhundert), in: GHV XXVIII (2005), S.71-81
GHV 29: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen auf der Baar, in: GHV XXIX (2006), S.72-80
GHV 30: Buhlmann, Michael, Stadt, Königtum und Reich - Villingen im 13. Jahrhundert, in: GHV XXX (2007), S.24-32
GHV 31: Buhlmann, Michael, Mittelalterliche Handschriften aus der Bibliothek des Benediktinerklosters St. Georgen in Villingen, in: GHV XXXI (2008), S.65-71
GHV 32: Buhlmann, Michael, Villingen und die Fürstenberger (13./14. Jahrhundert), in: GHV XXXII (2009), S.16-25
GHV 33: Buhlmann, Michael, Habsburgisches Villingen vom 14. bis 16. Jahrhundert, in: GHV XXXIII (2010), S.49-56
GHV 34: Buhlmann, Michael, Die Zähringer und Villingen, in: GHV XXXIV (2011), S.122-131
GHV 39: Buhlmann, Michael, Das Konstanzer Konzil, Herzog Friedrich IV., König Sigismund und Villingen, in: GHV XXXIX (2016), S.122-131
GHV 40: Buhlmann, Michael, Das Diplom Kaiser Ludwigs des Frommen für das Kloster St. Gallen vom 4. Juni 817. 1200 Jahre Ersterwähnung der Orte Villingen, Schwenningen und Tannheim, in: GHV XXXX (2017), S.17-26
GHV 41: Buhlmann, Michael, Villingen in spätstaufischer Zeit. Das sog. Reichssteuerverzeichnis von 1241, in: GHV 41 (2018), S.8-14
GHV 42: Buhlmann, Michael, Zähringer, Staufer und der obere Neckarraum im hohen Mittelalter, in: GHV 42 (2019), S.98-108
GHV 46: Buhlmann, Michael, Der wilde Mann von Villingen - Sebastian Münster und seine Cosmographia, in: GHV 46 (2023), S.11-20
GHV 48: Buhlmann, Michael, Karl Hoffmann - Revolutionäre Ereignisse in Villingen 1848/49, in: GHV 48 (2025), S.14-24
Geschichte: (Der) Heimatbote
Hb 10: Buhlmann, Michael, Besitz des Klosters St. Georgen in der Zeit von 1084-1179, in: Der Heimatbote 10 (1999), S.12-31
Hb 14: Buhlmann, Michael, Inklusen im Kloster Amtenhausen (12.-16. Jahrhundert?), in: Der Heimatbote 14 (2003), S.37-47
Hb 14: Buhlmann, Michael, Zu den Anfängen der Georgsverehrung im christlich-frühislamischen Palästina (6.-7. Jahrhundert), in: Der Heimatbote 14 (2003), S.51-62
Hb 15: Buhlmann, Michael, Der St. Georgener Abt Manegold von Berg auf dem Dritten Laterankonzil (März 1179)?, in: Der Heimatbote 15 (2004), S.3-9
Hb 16: Buhlmann, Michael, Der St. Georgener Prediger, eine spätmittelalterliche Handschrift aus der Bibliothek des Klosters St. Georgen in Villingen, in: Der Heimatbote 16 (2005), S.79-86
Hb 17: Buhlmann, Michael, Rupert, Mönch aus St. Georgen, Abt von Ottobeuren (†1145), in: Der Heimatbote 17 (2006), S.4-14
Hb 18: Buhlmann, Michael, Wolfhold, Mönch in St. Georgen, Abt von Eisenhofen-Scheyern und Admont, in: Der Heimatbote 18 (2007), S.15-22
Hb 18: Buhlmann, Michael, Eine Besitznotiz im St. Georgener Gründungsbericht und ihre Datierung, in: Der Heimatbote 18 (2007), S.23-26
Hb 19: Buhlmann, Michael, 1084-2009 - 925 Jahre St. Georgener Klostergründung, in: Der Heimatbote 19 (2008), S.1f
Hb 19: Buhlmann, Michael, Die Grundherrschaft des Klosters St. Georgen auf der Baar im hohen Mittelalter, in: Der Heimatbote 19 (2008), S.2-17
Hb 20: Buhlmann, Michael, Zähringer und Staufer - die politische Zweiteilung des deutschen Südwestens im hohen Mittelalter, in: Der Heimatbote 20 (2009), S.1-11
Hb 20: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Georgen im Schwarzwald und die Herren von Otterswang, in: Der Heimatbote 20 (2009), S.11-19
Hb 21: Buhlmann, Michael, Kloster St. Georgen und Engen, in: Der Heimatbote 21 (2010), S.1-9
Hb 21: Buhlmann, Michael, Die Familie Kanzler aus Rottweil und das Kloster St. Georgen im Schwarzwald, in: Der Heimatbote 21 (2010), S.9-16
Hb 22: Buhlmann, Michael, Der St. Georgener Abt Johann von Sulz - oder: Der Versuch einer "feindlichen Übernahme" des Klosters St. Georgen durch die Abtei Reichenau, in: Heimatbote 22 (2011), S.9-14
Hb 23: Buhlmann, Michael, Der St. Georgener Klostergründer Hezelo und sein Sohn Hermann als Vögte des Klosters Reichenau, in: Heimatbote 23 (2012), S.7-23
Hb 25: Buhlmann, Michael, Abt Johannes III. Kern von St. Georgen und das Konstanzer Konzil (1414-1418), in: Heimatbote 25 (2014), S.64ff
Hb 26: Buhlmann, Michael, Der Brand des elsässischen Klosters Neuweiler (1177), in: Heimatbote 26 (2015), S.35-39
Hb 26: Buhlmann, Michael, Das Benediktinerkloster St. Georgen im Schwarzwald. Geschichte und Kultur, in: Heimatbote 26 (2015), S.46-53
Hb 27: Buhlmann, Michael, Abt Erbo I. von Prüfening (1121-1162), in: Heimatbote 27 (2016), S.18-28
Hb 27: Buhlmann, Michael, Georg, Mauritius und Epiphanius - Kloster Reichenau als Umschlagplatz für christliche Reliquien, in: Heimatbote 27 (2016), S.28-41
Geschichte: Ich verkünde euch Christus. St. Liudger, Zeuge des Glaubens 742-809
Buhlmann, Michael, Liudger an der Ruhr, in: Ich verkünde euch Christus. St. Liudger, Zeuge des Glaubens 742-809 [1998], S.22-42
Buhlmann, Michael, Liudger und Karl der Große, in: Ich verkünde euch Christus. St. Liudger, Zeuge des Glaubens 742-809 [2001], S.5-48
Buhlmann, Michael, Liudger in den Münsteraner Chroniken des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Ich verkünde euch Christus. St. Liudger, Zeuge des Glaubens 742-809 [2002], S.76-100
Buhlmann, Michael, Liudger und sein bischöfliches Wirken in der Zeit. Sächsischer Missionsbezirk und Münsteraner Bistum Liudgers in der Kirchenorganisation des karolingischen Frankenreichs, in: Seid Zeugen des Glaubens [2005], S.55-89
Geschichte: Das Münster am Hellweg
MaH 51: Buhlmann, Michael, Frauen in der mittelalterlichen Werdener Grundherrschaft, in: MaH 51 (1998), S.35-52
MaH 52: Buhlmann, Michael, Die älteste Immunitätsurkunde für das Kloster Werden a.d. Ruhr. Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Kloster und Königtum im früheren Mittelalter, in: MaH 52 (1999), S.55-74
MaH 52: Buhlmann, Michael, Das Kloster Werden in den karolingischen Reichsteilungen, in: MaH 52 (1999), S.75-91
MaH 53: Buhlmann, Michael, Die Abtei Werden und ihre Umlandbeziehungen im Mittelalter, in: MaH 53 (2000), S.15-54
MaH 54: Buhlmann, Michael, Essen und Werden: Zu den Anfängen und zur mittelalterlichen Geschichte zweier geistlicher Gemeinschaften, in: MaH 54 (2001), S.67-128
MaH 55: Buhlmann, Michael, Werden a.d. Ruhr: Zeit und Zeitbewusstsein in einer mittelalterlichen Grundherrschaft, in: MaH 55 (2002), S.43-73
MaH 56: Buhlmann, Michael, Die Essener Äbtissin Hadwig von Wied, in: MaH 56 (2003), S.41-78
MaH 59: Buhlmann, Michael, Bischof Heinrich von Augsburg, Abt Liudolf von Werden und der Aufstand der drei Heinriche, in: MaH 59 (2006), S.49-71
MaH 59: Buhlmann, Michael, Werdener Äbte auf Italienzügen deutscher Herrscher, in: MaH 59 (2006), S.73-131
Geschichte: Die Quecke. Ratinger und Angerländer Heimatblätter
Quellen zur mittelalterlichen Geschichte Ratingens und seiner Stadtteile:
Quecke 69: Buhlmann, Michael, I. Eine Werdener Urbaraufzeichnung (9. Jahrhundert, 1. Hälfte). II. Eine Königsurkunde Ludwigs des Kindes (3. August 904), in: Die Quecke 69 (1999), S.90-94
Quecke 70: Buhlmann, Michael, III. Schenkungen der Adelheid in Lintorf und Velbert (1031-1050). IV. Vermächtnis des Werdener Abts Gerold (1047). V. Die Schenkungsurkunde des Franko und der Werinhild (1052), in: Die Quecke 70 (2000), S.74-79
Quecke 71: Buhlmann, Michael, VI. Eine Königsurkunde Heinrichs IV. zu Duisburg und den angrenzenden Reichsforst (16. Oktober 1065). VII. Eine Königsurkunde Heinrichs IV. für die Kaiserswerther Kanonikergemeinschaft (29. Dezember 1071). VIII. Eine Grafengerichtsurkunde über den Erwerb des Hofes Dahl durch das Werdener Kloster (1093), in: Die Quecke 71 (2001), S.36-42
Quecke 72: Buhlmann, Michael, IX. Nachrichten aus der Werdener Grundherrschaft (10./11. Jahrhundert). X. Ein Werdener Stiftungsverzeichnis (10./11./12. Jahrhundert). XI. Vermehrung der Brotrationen für die Kaiserswerther Kanonikergemeinschaft (um 1100), in: Die Quecke 72 (2002), S.86-92
Quecke 73: Buhlmann, Michael, XII. Besitz des Kölner Georgstifts in Homberg (1067?; kurz vor 1148). XIII. Die sog. Duisburger Mauerbauinschrift (1111/25). XIV. Schenkung von Ackerland in Lintorf (um 1145), in: Die Quecke 73 (2003), S.21-26
Quecke 74: Buhlmann, Michael, XV. Kauf des Hofes Anger durch das Kloster Werden (1148). XVI. Ein Urbar der Werdener Abtshöfe (12. Jahrhundert, Mitte). XVII. Memorienkalender des Klosters Werden (12. Jahrhundert, 2. Drittel und später), in: Die Quecke 74 (2004), S.58-65
Quecke 75: Buhlmann, Michael, XVIII. Inkorporierung der Ratinger Pfarrkirche (11. Dezember 1165). XIX. Die Güterlisten des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg (1167/91). XX. Immunitätsprivileg Kaiser Heinrichs VI. für das Kaiserswerther Kanonikerstift (25. November 1193), in: Die Quecke 75 (2005), S.194-201
Quecke 76: Buhlmann, Michael, XXI. Eine Werdener Urkunde zum Besitz des Stifts Kaiserswerth in Hasselbeck (1194), in: Die Quecke 76 (2006), S.76f
Quecke 78: Buhlmann, Michael, XXII. Ratinger Messbuchcodex (13. Jahrhundert, Anfang und später), in: Die Quecke 78 (2008), S.45-55
Quecke 79: Buhlmann, Michael, XXIII. Der Aaper Wald im hohen Mittelalter (10. März 1202), in: Die Quecke 79 (2009), S.68ff
Quecke 80: Buhlmann, Michael, XXIV. Einkünfte des Kölner Dompropstes Engelbert (1209), in: Die Quecke 80 (2010), S.49f
Quecke 81: Buhlmann, Michael, XXV. Kölner Schreinsurkunden (1135/80, 1197/1215), in: Die Quecke 81 (2011), S.35
Quecke 82: Buhlmann, Michael, XXVI. Kleine und große Vogteirolle des Grafen Friedrich von Isenberg (vor, um 1220), in: Die Quecke 82 (2012), S.60ff
Quecke 83: Buhlmann, Michael, XXVII. Das Heberegister des Frauenstifts Gerresheim (um 1220), in: Die Quecke 83 (2013), S.15-19
Quecke 84: Buhlmann, Michael, XXVIII. Entlassung der Aleidis von Eggerscheidt in die Wachszinsigkeit (1254). XXIX. Heberegister der kleineren Werdener Klosterämter (13. Jahrhundert, 2. Hälfte), in: Die Quecke 84 (2014), S.14-18
Quecke 85: Buhlmann, Michael, XVa. Kauf einer Hufe in Selbeck durch das Kloster Werden (1148). XXIVa. Überlassung von Kaiserswerther Wachszinsigen (12. Juli 1212). XXVa. Zehntabgaben des Frauenstifts Gerresheim in Linz (1217). XXVb. Stadt, Stift und Äbtissin von Gerresheim (1218), in: Die Quecke 85 (2015), S.78-83
Quecke 86: Buhlmann, Michael, XXVIa. Eggerscheidt in den Vogteirollen des Grafen Friedrich von Isenberg (vor bzw. um 1220). XXVIIa. Übertragung des Waldes Buchel an das Zisterzienserinnenkloster Saarn (1221). XXX. Ratinger Stadterhebungsurkunde (11. Dezember 1276), in: Die Quecke 86 (2016), S.43-48
Quecke 87: Buhlmann, Michael, XXXI. Erhebung einer Akzise in Ratingen (Februar [1278]). XXXII. Abgaben Ratinger Bürger (1278 November 11), in: Die Quecke 87 (2017), S.100-103
Quecke 88: Buhlmann, Michael, XXXIII. Düsseldorfer Stadterhebungsurkunde (14. August 1288), in: Die Quecke 88 (2018), S.101-104
Quecke 89: Buhlmann, Michael, XXXIV. Heberegister des Werdener Fronhofs Kalkofen (13. Jahrhundert), in: Die Quecke 89 (2019), S.91f
Quecke 90: Buhlmann, Michael, XXIXa. Schwarzbach in der Überlieferung des Kaiserswerther Kanonikerstifts (Juni 1271; 1299; 24. Januar 1313), in: Die Quecke 90 (2020), S.168ff
Quecke 91: Buhlmann, Michael, XXXV. Nachtrag zum Heberegister des Gerresheimer Frauenstifts (13. Jahrhundert, letztes Viertel), in: Die Quecke 91 (2021), S.182f
Quecke 92: Buhlmann, Michael, XXXVI. Landsberg: Ministerialen der Grafen von Berg (20. Juni 1289; 1291), in: Die Quecke 92 (2022), S.91ff
Quecke 93: Buhlmann, Michael, XXVIIIa. Beilegung von Streitigkeiten hinsichtlich des Gutes Holdewic (20. Januar [1269]), in: Die Quecke 93 (2023), S.84ff
Quecke 94: Buhlmann, Michael, XXXIIa. Verpachtung des Gutes upme Angere (22. Februar [1288]). XXXIIIa. Vertrag zwischen Erzbischof Siegfried von Westerburg und Graf Adolf V. von Berg (19. Mai 1289), in: Die Quecke 94 (2024), S.164-169
Sonstige Veröffentlichungen:
Quecke 80: Buhlmann, Michael, Vom Namen zum Ort - Lintorf im frühen und hohen Mittelalter, in: Die Quecke 80 (2010), S.195-204
Quecke 94: Buhlmann, Michael, 1999-2024: Quellen zur mittelalterlichen Geschichte Ratingens und seiner Stadtteile, in: Die Quecke 94 (2024), S.162f
Geschichte: Schriften zur Geschichte Essens
SGE 1: Buhlmann, Michael, Essen und Werden - Anfänge, Geschichte und Beziehungen zweier geistlicher Gemeinschaften im Mittelalter, Essen 2015
SGE 2: Buhlmann, Michael, Essen und Gerresheim - Äbtissinnen und Stiftsfrauen an zwei Frauengemeinschaften des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Essen 2015
SGE 3: Buhlmann, Michael, Frauengemeinschaft Rellinghausen in Mittelalter und früher Neuzeit, Essen 2016
SGE 4: Buhlmann, Michael, Frauengemeinschaft Essen im Mittelalter - Geschichte und Genealogie, Essen 2016
SGE 5: Buhlmann, Michael, Heisingen im Mittelalter, Essen 2016
SGE 6: Buhlmann, Michael, Hof- und Gerichtstag König Ottos I. in Steele (938) - Herrscheraufenthalte fränkisch-deutscher Könige an Rhein und Ruhr im früheren Mittelalter, Essen 2016
Geschichte: Vertex Alemanniae. Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte St. Georgen, Schriftenreihe zur südwestdeutschen Geschichte
VA 1: Buhlmann, Michael, Wie der heilige Georg nach St. Georgen kam, St. Georgen 2001, 22004
VA 2: Buhlmann, Michael, St. Georgen und Südwestdeutschland bis zum Mittelalter (= Quellen zur mittelalterlichen Geschichte St. Georgens, Tl.I), St. Georgen 2002
VA 3: Buhlmann, Michael, Gründung und Anfänge des Klosters St. Georgen im Schwarzwald (= Quellen zur mittelalterlichen Geschichte St. Georgens, Tl.II), St. Georgen 2002
VA 4: Buhlmann, Michael, Manegold von Berg - Abt von St. Georgen, Bischof von Passau, St. Georgen 2003, Essen 22010
VA 5: Buhlmann, Michael, Die Urkunde Papst Alexanders III. für das Kloster St. Georgen, St. Georgen 2003
VA 6: Buhlmann, Michael, Manegold von Berg - Abt von St. Georgen, Bischof von Passau: Quellen und Regesten, St. Georgen 2003, 22004
VA 7: Buhlmann, Michael, Abt Theoger von St. Georgen (= Quellen zur mittelalterlichen Geschichte St. Georgens, Tl.III), St. Georgen 2004
VA 8: Buhlmann, Michael, Die Päpste in ihren Beziehungen zum mittelalterlichen Kloster St. Georgen (= Quellen zur mittelalterlichen Geschichte St. Georgens, Tl.IV), St. Georgen 2004
VA 9: Buhlmann, Michael, Die deutschen Könige in ihren Beziehungen zum mittelalterlichen Kloster St. Georgen (= Quellen zur mittelalterlichen Geschichte St. Georgens, Tl.V), St. Georgen 2004
VA 10/1-2: Buhlmann, Michael, Benediktinisches Mönchtum im mittelalterlichen Schwarzwald. Ein Lexikon, Tl.1: A-M, Tl.2: N-Z, St. Georgen 2004, 22006, 22007
VA 11: Buhlmann, Michael, Besitz, Grundherrschaft und Vogtei des hochmittelalterlichen Klosters St. Georgen (= Quellen zur mittelalterlichen Geschichte St. Georgens, Tl.VI), St. Georgen 2004
VA 12: Buhlmann, Michael, Der Tennenbacher Güterstreit (= Quellen zur mittelalterlichen Geschichte St. Georgens, Tl.VII), St. Georgen 2004
VA 15: Buhlmann, Michael, Die Herren von Hirrlingen und das Kloster St. Georgen im Schwarzwald, St. Georgen 2005
VA 16: Buhlmann, Michael, In honore sancti Georgii martyris. Beiträge zur Georgsverehrung in Antike und Mittelalter, St. Georgen 2005
VA 17: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Georgen und der magnus conventus in Konstanz im Jahr 1123, St. Georgen 2005
VA 18: Buhlmann, Michael, Zeitrechnung des Mittelalters. Einführung, Tabellen, CD-ROM InternetKalenderrechnung (auf Grund St. Georgener Geschichtsquellen), St. Georgen 2005
VA 19: Buhlmann, Michael, Nördlingen in alter Zeit. Mit einem Anhang: Das Kloster Bebenhausen im Mittelalter, St. Georgen 2005
VA 20: Buhlmann, Michael, St. Georgen als Reformmittelpunkt benediktinischen Mönchtums (= Quellen zur mittelalterlichen Geschichte St. Georgens, Tl.VIII), St. Georgen 2005
VA 21: Buhlmann, Michael, Das Benediktinerkloster St. Georgen - Geschichte und Kultur. Zwei Vorträge zur St. Georgener Klostergeschichte in Mittelalter und früher Neuzeit, St. Georgen 2006
VA 22: Buhlmann, Michael, St. Georgen und Admont. Zu den Beziehungen zweier Reformklöster im 12. Jahrhundert, St. Georgen 2006
VA 23: Buhlmann, Michael, Das Admonter Frauenkloster (vornehmlich im 12. Jahrhundert), St. Georgen 2006
VA 24/1-3: Buhlmann, Michael, Mittelalterliche Geschichte im deutschen Südwesten, Tl.1: Frühes Mittelalter. Hohes Mittelalter, Tl.2: Spätes Mittelalter, Tl.3: Anhang, St. Georgen 2006
VA 26: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Georgen im Schwarzwald und die Herren von Falkenstein, St. Georgen 2007
VA 27: Buhlmann, Michael, Die mittelalterlichen Handschriften des Villinger Klosters St. Georgen. Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, St. Georgen 2007
VA 29: Buhlmann, Michael, Badische Geschichte. Mittelalter - Neuzeit, St. Georgen 2007, Essen 22010
VA 30: Buhlmann, Michael, Württembergisches Mömpelgard, St. Georgen 2007
VA 31: Buhlmann, Michael, St. Georgen und die Kirchenreform des hohen Mittelalters. St. Georgener Klosterspuren 2003, St. Georgen 2007
VA 32: Buhlmann, Michael, Bildung im mittelalterlichen Kloster - Mönchsgemeinschaft St. Georgen im Schwarzwald. St. Georgener Klosterspuren 2007, St. Georgen 2007
VA 33: Buhlmann, Michael, Die Markturkunde Kaiser Maximilians I. für das Kloster St. Georgen vom 21. August 1507. Zu den Marktprivilegierungen an südwestdeutsche Klöster im Mittelalter, St. Georgen 2007
VA 34/1-2: Buhlmann, Michael, Geschichte des Schwarzwaldes, Tl.1: Geologie, Geografie, Geschichte, Tl.2: Geschichte, Anhang, St. Georgen 2007
VA 35: Buhlmann, Michael, St. Georgen und Ottobeuren, Benediktinerklöster der St. Georgener Klosterreform, St. Georgen 2007
VA 36: Buhlmann, Michael, Die vom Kloster St. Georgen abhängigen geistlichen Gemeinschaften (= Quellen zur mittelalterlichen Geschichte St. Georgens, Tl.IX), St. Georgen 2007
VA 37/1-3: Buhlmann, Michael, Das Frankenreich, Großmacht am Anfang des Mittelalters, Tl.1: Geschichte, Tl.2: Anhang, Tl.3: Karten (auf CD-ROM), St. Georgen 2008
VA 38: Buhlmann, Michael, Das Kalendarium in einem spätmittelalterlichen Psalter aus dem Kloster St. Georgen in Villingen. Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, St. Georgen 2008
VA 39: Buhlmann, Michael, Brigach- und Donauquelle (von der Vorgeschichte bis heute), in: Bauknecht, Heiner, Buhlmann, Michael, Meder, Willi, Stockburger, Claus, Winkler, Wolfgang Arno, Brigachquelle, Brigach und Donau. Brigachquellfest des Vereins für Heimatgeschichte St. Georgen im Schwarzwald, St. Georgen 28.-29. Juni 2008, St. Georgen 2008, S.5-46
VA 40: Buhlmann, Michael, Das St. Georgener Priorat Rippoldsau im Nordschwarzwald. St. Georgener Tochterklöster und Priorate in Mittelalter und früher Neuzeit, St. Georgen 2008
VA 41/1-2: Buhlmann, Michael, Bildung im Mittelalter, Tl.1: Bildungsträger und -formen, Tl.2: Bildungsinhalte, St. Georgen 2008
VA 42/1: Buhlmann, Michael, Hezelo und Hesso, die St. Georgener Klostergründer (= 925 Jahre St. Georgener Klostergründung 1084-2009), St. Georgen 2009
VA 42/2: Buhlmann, Michael, Wilhelm von Hirsau und die St. Georgener Klostergründung (= 925 Jahre St. Georgener Klostergründung 1084-2009), St. Georgen 2010
VA 42/3: Buhlmann, Michael, Theoger von St. Georgen - Abt und Bischof (= 925 Jahre St. Georgener Klostergründung 1084-2009), St. Georgen 2009
VA 42/4: Buhlmann, Michael, Anfänge des Klosters St. Georgen - Regesten zur Klostergeschichte (= 925 Jahre St. Georgener Klostergründung 1084-2009), St. Georgen 2011
VA 42/4/Register: Buhlmann, Michael, Anfänge des Klosters St. Georgen - Regesten zur Klostergeschichte. Register (= 925 Jahre St. Georgener Klostergründung 1084-2009), St. Georgen 2011
VA 42/5: Buhlmann, Michael, Benediktinerkloster St. Georgen im Schwarzwald (= 925 Jahre St. Georgener Klostergründung 1084-2009), St. Georgen 2009
VA 43: Buhlmann, Michael, Das St. Georgener Priorat Ramsen in der Pfalz. St. Georgener Tochterklöster und Priorate in Mittelalter und früher Neuzeit, St. Georgen 2009, Essen 22016
VA 45/1-2: Buhlmann, Michael, Klöster und Stifte in Baden-Württemberg - Geschichte, Kultur, Gegenwart, Tl.1: Mönchtum im deutschen Südwesten, Tl.2: Einzelne Klöster und Stifte, St. Georgen 2009
VA 46: Buhlmann, Michael, Das St. Georgener Priorat Krauftal im Elsass. St. Georgener Tochterklöster und Priorate in Mittelalter und früher Neuzeit, St. Georgen 2009
VA 47: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Georgen auf der Baar, St. Georgen 2009
VA 48: Buhlmann, Michael, Die Zähringer - Herzöge im hochmittelalterlichen Schwaben, St. Georgen 2009, Essen 22010
VA 49: Buhlmann, Michael, Villingen im Mittelalter. Gesammelte Beiträge, Essen 2005-2009, 22014
VA 50: Buhlmann, Michael, Hirsau und St. Georgen, Klöster der hochmittelalterlichen Kirchenreform. St. Georgener Klosterspuren 2009. 925 Jahre St. Georgener Klostergründung, St. Georgen 2009
VA 51: Buhlmann, Michael, Eine Urkundenfälschung für das Benediktinerpriorat Rüeggisberg auf Grund der Vorlage eines Diploms König Heinrichs V. für die Mönchsgemeinschaft St. Georgen im Schwarzwald vom 28. Januar 1108, Essen 2010
VA 52: Buhlmann, Michael, St. Georgen und Reichenau. Reichsabtei und Reformkloster im Mittelalter, Essen 2010
VA 53: Buhlmann, Michael, Der Gründungsbericht des Klosters St. Georgen im Schwarzwald, Essen 2010
VA 54: Buhlmann, Michael, Der St. Georgener Klostergründer Hezelo und sein Sohn Hermann als Vögte des Klosters Reichenau. Der St. Georgener Abt Werner von Zimmern als Zeuge im Diplom Kaiser Heinrichs V. betreffend die freie Vogtwahl des Klosters St. Blasien, Essen 2011
VA 55: Buhlmann, Michael, Beiträge zur Geschichte Schrambergs im Mittelalter, Essen 2011
VA 56: Buhlmann, Michael, Eine kurze Geschichte Villingens im Mittelalter, Essen 2011
VA 57: Buhlmann, Michael, Geistliche Gemeinschaften im mittelalterlich-neuzeitlichen Villingen, Essen 2011
VA 58: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, die Baar und Spaichingen im frühen Mittelalter, Essen 2011
VA 59: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, die Baar und Wurmlingen im frühen Mittelalter, Essen 2012
VA 60: Buhlmann, Michael, Hildegard von Bingen, das Kloster St. Georgen im Schwarzwald und die Frauengemeinschaft Krauftal, Essen 2012
VA 61: Buhlmann, Michael, Anfänge Triberger Geschichte, Essen 2012
VA 62: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, die Baar und Villingen im frühen Mittelalter, Essen 2013
VA 63: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, die Baar und Schwenningen im frühen Mittelalter, Essen 2013
VA 64: Buhlmann, Michael, Die Klöster Reichenau und St. Georgen, die Baar und Schwenningen vom frühen zum hohen Mittelalter, Essen 2013
VA 65: Buhlmann, Michael, San Giorgio in Velabro - heiliger Georg - St. Georgen im Schwarzwald, Essen 2013
VA 66: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, die Baar und Aldingen im frühen Mittelalter, Essen 2013
VA 67: Buhlmann, Michael, Die Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen für das Kloster St. Gallen vom 4. Juni 817. Ein Beginn Villinger und Schwenninger Geschichte, Essen 2013
VA 68: Buhlmann, Michael, Die Klöster St. Gallen und Reichenau, das Königtum, die Baar und Neudingen im frühen Mittelalter, Essen 2013
VA 69: Buhlmann, Michael, Die Klöster St. Gallen und Reichenau, das Königtum, die Baar und Trossingen im frühen Mittelalter, Essen 2014
VA 70: Buhlmann, Michael, Das Kloster Reichenau, das Königtum, die Baar und Donaueschingen im frühen und hohen Mittelalter, Essen 2014
VA 71: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, die Baar und Pfohren im frühen Mittelalter, Essen 2014
VA 72: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, die Baar und Geisingen im frühen Mittelalter, Essen 2014
VA 73: Buhlmann, Michael, Das Konstanzer Konzil und das Kloster St. Georgen im Schwarzwald, Essen 2014
VA 74: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, das Königtum, die Baar und Rietheim im frühen Mittelalter, Essen 2014
VA 75: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, die Baar und Weilersbach im frühen Mittelalter, Essen 2014
VA 76: Buhlmann, Michael, Die Herren von Spaichingen im hohen Mittelalter, Essen 2014
VA 77: Buhlmann, Michael, Das Konstanzer Konzil und Villingen. Die politischen Auseinandersetzungen zwischen Herzog Friedrich IV. von Österreich und König Sigismund, Essen 2014
VA 78: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, die Baar und Dürrheim im frühen Mittelalter, Essen 2015
VA 79: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Georgen im Schwarzwald und die Herren von Spaichingen, Essen 2015
VA 80: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, das Königtum, die Baar, Klengen und Kirchdorf im frühen Mittelalter, Essen 2015
VA 81: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, das Königtum, der obere Neckarraum und Dunningen im frühen Mittelalter, Essen 2015
VA 82: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, das Königtum, der obere Neckarraum und Seedorf im frühen Mittelalter, Essen 2015
VA 83: Buhlmann, Michael, Rottweil und das fränkisch-deutsche Königtum im frühen Mittelalter, Essen 2015
VA 84: Buhlmann, Michael, Die Gründung des Bistums Bamberg (1007) und der deutsche Südwesten, Essen 2015
VA 85: Buhlmann, Michael, Bischof Otto I. von Bamberg und Abt Theoger von St. Georgen, Essen 2016
VA 86: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, die Baar und Tannheim im frühen Mittelalter, Essen 2016
VA 87: Buhlmann, Michael, Villingen im Reichssteuerverzeichnis von 1241, Essen 2016
VA 88: Buhlmann, Michael, Ein Rechenschaftsbericht über das Pontifikat des Bamberger Bischofs Otto I. des Heiligen (1102-1139), Essen 2016
VA 89: Buhlmann, Michael, Eine Königsurkunde für das Benediktinerkloster Prüfening auf Grund der Vorlage eines Diploms König Heinrichs V. für die Mönchsgemeinschaft St. Georgen im Schwarzwald, Essen 2016
VA 90: Buhlmann, Michael, Erbo, Prior von St. Georgen, Abt von Prüfening (1121-1162), Essen 2016
VA 91: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, die Baar und Wolterdingen im frühen Mittelalter, Essen 2016
VA 92: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, die Baar und Nordstetten im frühen Mittelalter, Essen 2016
VA 93: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, die Baar und Tuningen im frühen Mittelalter, Essen 2016
VA 94: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, die Baar und Schura im frühen Mittelalter, Essen 2016
VA 95: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, das Königtum, die Baar, Behla und Hausen vor Wald im frühen Mittelalter, Essen 2016
VA 96: Buhlmann, Michael, Die Klöster St. Gallen und Reichenau, die Baar und Deißlingen im frühen Mittelalter, Essen 2016
VA 97: Buhlmann, Michael, Rottweil im hohen Mittelalter, Essen 2016
VA 98: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, die Baar und Mundelfingen im frühen Mittelalter, Essen 2016
VA 99: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, das Königtum, der obere Neckarraum und Dietingen im frühen Mittelalter, Essen 2016
VA 100: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, das Königtum, der obere Neckarraum und Oberndorf im frühen Mittelalter, Essen 2016
VA 101: Buhlmann, Michael, Rottweil im Reichssteuerverzeichnis von 1241, Essen 2016
VA 102: Buhlmann, Michael, Ein Diplom König Heinrichs V. für das Kloster St. Georgen im Schwarzwald als Insert in einer im lothringischen Priorat Vergaville überlieferten Bestätigungsurkunde vom 25. Januar 1257, Essen 2016
VA 103: Buhlmann, Michael, Beiträge zu den Herren von Falkenstein, den Herren von Ramstein und dem Kloster St. Georgen im Schwarzwald im hohen Mittelalter, Essen 2016
VA 104: Buhlmann, Michael, Esslingen im Reichssteuerverzeichnis von 1241, Essen 2016
VA 105: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, die Baar und Hondingen im frühen Mittelalter, Essen 2017
VA 106: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Georgen im Schwarzwald, die Baar und Dauchingen im hohen Mittelalter, Essen 2018
VA 107: Buhlmann, Michael, Villingen und das schwäbische Herzogtum. Zähringer und Staufer im oberen Neckarraum, Essen 2018
VA 108: Buhlmann, Michael, Burgdorf und die Zähringer, Essen 2018
VA 109: Buhlmann, Michael, Die Urkunde Kaiser Karls V. für das Kloster St. Georgen im Schwarzwald und der Wormser Reichstag von 1521, Essen 2018
VA 110: Buhlmann, Michael, Bern und die Zähringer, Essen 2019
VA 111: Buhlmann, Michael, Ein Gütertausch zwischen den geistlichen Gemeinschaften St. Georgen im Schwarzwald und Adelberg, Essen 2019
VA 112: Buhlmann, Michael, (Schwäbisch) Hall im Reichssteuerverzeichnis von 1241, Essen 2019
VA 113: Buhlmann, Michael, Die Klöster St. Gallen, Reichenau und St. Georgen, die Baar und Baldingen im frühen und hohen Mittelalter, Essen 2019
VA 114: Buhlmann, Michael, Sebastian Münster und seine Cosmographia: Der wilde Mann von Villingen, Essen 2019
VA 115: Buhlmann, Michael, Das Kloster Reichenau, das Königtum, die Baar sowie Aufen und Suntheim im frühen und hohen Mittelalter, Essen 2020
VA 116: Buhlmann, Michael, Sebastian Münster und das Kloster St. Georgen im Schwarzwald, Essen 2021
VA 118: Buhlmann, Michael, Revolutionäre Ereignisse in Villingen 1848/49, Essen 2023
VA 119: Buhlmann, Michael, Die kurze Geschichte der Könige der Franken des sog. Erchanbert. Zur frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung im Kloster St. Gallen, Essen 2024
VA 120: Buhlmann, Michael, Das Kloster St. Gallen, die Baar und Aselfingen im frühen Mittelalter, Essen 2024
VA 121: Bötefür, Markus, Buhlmann, Michael (Hg.), Mensch-Tier-Beziehungen im (außer)europäischen Kontext. Einleitende Bemerkungen, Exotische Tierwelt des europäischen Mittelalters, Rezensionen, Essen 2024
VA 122: Buhlmann, Michael, Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte des Klosters Reichenau. 1300 Jahre Reichenau, Essen 2024
Mathematik
Buhlmann, Michael, Mathematik im Studium. 250 Klausuraufgaben mit Lösungen. Analysis, Bd.1: Differentialrechnung (= Skripte, Bd.1), Essen 1989, 21990
Buhlmann, Michael, Mathematik im Studium. 250 Klausuraufgaben mit Lösungen. Analysis, Bd.2: Integralrechnung (= Skripte, Bd.2), Essen 1990
Buhlmann, Michael, Mathematik im Studium. 250 Klausuraufgaben mit Lösungen. Analysis, Bd.3: Reihen, Ableitungen und Integrale (= Skripte, Bd.1.3), Magdeburg-Essen 1992
Abkürzungen: BGG = Beiträge zur Geschichte Gerresheims; BGKw = Beiträge zur Geschichte Kaiserswerths; BGW = Beiträge zur Geschichte Werdens; GHV = Villingen im Wandel der Zeit. Geschichts- und Heimatverein Villingen. Beiträge zur Kultur, Geschichte und Gegenwart; Hb = (Der) Heimatbote; Ich verkünde euch Christus; MaH = Das Münster am Hellweg; Quecke = Die Quecke. Ratinger und Angerländer Heimatblätter; SGE = Schriften zur Geschichte Essens; VA = Vertex Alemanniae.