Veröffentlichungsplan
Mittelalterliche Geschichte Ratingens und seiner Stadtteile, Quellen zur mittelalterlichen Geschichte Ratingens und seiner Stadtteile
BGW = Beiträge zur Geschichte Werdens, Quecke = Die Quecke - Ratinger und Angerländer Heimatblätter, RF = Ratinger Forum, Nr. = schon erschienen, ? = geplant - Stand: 12.12.2022.
Mittelalter | |
---|---|
Ratingen und seine Stadtteile |
Quecke 69: I. Eine Werdener Urbaraufzeichnung (9. Jahrhundert, 1. Hälfte), 1999 |
Quecke 69: II. Eine Königsurkunde Ludwigs des Kindes (3. August 904), 1999 | |
Quecke 70: III. Schenkungen der Adelheid in Lintorf und Velbert (1031-1050), 2000 | |
Quecke 70: IV. Vermächtnis des Werdener Abts Gerold (1047), 2000 | |
Quecke 70: V. Die Schenkungsurkunde des Franko und der Werinhild (1052), 2000 | |
Quecke 71: VI. Eine Königsurkunde Heinrichs IV. zu Duisburg und zum angrenzenden Reichsforst (16. Oktober 1065), 2001 | |
Quecke 71: VII. Eine Königsurkunde Heinrichs IV. für die Kaiserswerther Kanonikergemeinschaft (29. Dezember 1071), 2001 | |
Quecke 71: VIII. Eine Grafengerichtsurkunde über den Erwerb des Hofes Dahl durch das Werdener Kloster (1093), 2001 | |
Quecke 72: IX. Nachrichten aus der Werdener Grundherrschaft (10./11. Jahrhundert), 2002 | |
Quecke 72: X. Ein Werdener Stiftungsverzeichnis (10./11./12. Jahrhundert), 2002 | |
Quecke 72: XI. Vermehrung der Brotrationen für die Kaiserswerther Kanonikergemeinschaft (um 1100), 2002 | |
Quecke 73: XII. Besitz des Kölner Georgstifts in Homberg (1067?; 12. Jahrhundert, 1. Hälfte), 2003 | |
Quecke 73: XIII. Die sog. Duisburger Mauerbauinschrift (1111/25), 2003 | |
Quecke 73: XIV. Schenkung von Ackerland in Lintorf (um 1145), 2003 | |
Quecke 74: XV. Kauf des Hofes Anger durch das Kloster Werden (1148), 2004 | |
Quecke 85: XVa. Kauf einer Hufe in Selbeck durch das Kloster Werden (1148), 2015 | |
Quecke 74: XVI. Ein Urbar der Werdener Abtshöfe (12. Jahrhundert, Mitte), 2004 | |
Quecke 74: XVII. Memorienkalender des Klosters Werden (12. Jahrhundert, 2. Drittel und später), 2004 | |
Quecke 75: XVIII. Inkorporierung der Ratinger Pfarrkirche (11. Dezember 1165), 2005 | |
Quecke 75: XIX. Die Güterlisten des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg (1167/91), 2005 | |
Quecke 75: XX. Immunitätsprivileg Kaiser Heinrichs VI. für das Kaiserswerther Kanonikerstift (25. November 1193), 2005 | |
Quecke 76: XXI. Eine Werdener Urkunde zum Besitz des Stifts Kaiserswerth in Hasselbeck (1194), 2006 | |
Quecke 78: XXII. Ratinger Messbuchcodex (13. Jahrhundert, Anfang und später), 2008 | |
Quecke 79: XXIII. Der Aaper Wald im hohen Mittelalter (10. März 1202), 2009 | |
Quecke 80: XXIV. Einkünfte des Kölner Dompropstes Engelbert von Berg (1209), 2010 | |
Quecke 85: XXIVa. Überlassung von Kaiserswerther Wachszinsigen (1212 Juli 12), 2015 | |
Quecke 81: XXV. Kölner Schreinsurkunden (1135/80, 1197/1215), 2011 | |
Quecke 85: XXVa. Zehntabgaben des Frauenstifts Gerresheim in Linz (1217), 2015 | |
Quecke 85: XXVb. Stadt, Stift und Äbtissin von Gerresheim (1218), 2015 | |
Quecke 82: XXVI. Kleine und große Vogteirolle des Grafen Friedrich von Isenberg (vor, um 1220), 2012 | |
Quecke 86: XXVIa. Eggerscheidt in den Vogteirollen des Grafen Friedrich von Isenberg (vor, um 1220), 2016 | |
Quecke 83: XXVII. Heberegister des Frauenstifts Gerresheim (um 1220), 2013 | |
Quecke 86: XXVIIa. Übereignung des Waldes Buchel an das Zisterzienserinnenkloster Saarn (1221), 2016 | |
Quecke 84: XXVIII. Entlassung der Aleidis von Eggerscheidt in die Wachszinsigkeit (1254), 2014 | |
Quecke 84: XXIX. Heberegister der kleineren Werdener Klosterämter (13. Jahrhundert, 2. Hälfte), 2014 | |
Quecke 90: XXIXa. Schwarzbach in der Überlieferung des Kaiserswerther Kanonikerstifts (Juni 1271; 1299; 24. Januar 1313) | |
Quecke 86: XXX. Ratinger Stadterhebungsurkunde (11. Dezember 1276), 2016 | |
Quecke 87: XXXI. Erhebung einer Akzise in Ratingen (Februar [1278]), 2017 | |
Quecke 87: XXXII. Abgaben Ratinger Bürger (11. November 1278), 2017 | |
Quecke 88: XXXIII. Düsseldorfer Stadterhebungsurkunde (14. August 1288), 2018 | |
Quecke 89: XXXIV. Heberegister des Werdener Fronhofs Kalkofen (13. Jahrhundert), 2019 | |
Quecke 91: XXXV. Nachtrag zum Heberegister des Gerresheimer Frauenstifts (13. Jahrhundert, letztes Viertel), 2021 | |
Quecke 92: XXXVI. Landsberg: Ministerialen der Grafen von Berg (20. Juni 1289; 1291), 2022 | |
Quecke ?: XXXVII. Der Xantener Kanoniker Hermann von Ratingen (†1293) | |
Quecke ?: XXXVIII. Die Eltener Äbtissin Gudelinda von Ratingen (†1301) | |
(Ratingen-) Lintorf | Quecke 80: Vom Namen zum Ort - Lintorf im frühen und hohen Mittelalter, 2010 |
BGW 16: Vom Namen zum Ort - Lintorf im Mittelalter, 2014 | |
Ratinger Raum | RF 5: Ratingen bis zur Stadterhebung (1276). Zur früh- und hochmittelalterlichen Geschichte Ratingens und des Ratinger Raumes, 1997 |