www.michael-buhlmann.de

InternetKalenderrechnung

> Lexikon

Lexikon

[Lexikon] [A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z] [Literatur]

M

Mittlere Sonnenzeit. Die Erde beschreibt auf ihrer Bahn um die Sonne eine Ellipse, die Erdachse ist in Bezug auf die Erdbahnebene geneigt. Dadurch sind die Tage eines Jahres nicht gleich lang, es unterscheiden sich wahre Sonnenzeit und gemittelte, mittlere Sonnenzeit. Die Zeitgleichung gibt dann den Unterschied zwischen wahrer und mittlerer Sonnenzeit im Laufe eines Jahres an.

Holford-Strevens, Zeitrechnung

Monat ist eine Einteilung des (Sonnen-, Mond-) Jahres. Im julianischen bzw. gregorianischen, im jüdischen und mohammedanischen Kalender unterscheiden wir (kaum miteinander zeitlich übereinstimmende) Monate wie folgt (Monatslängen [Tage] in Klammern):

julianisch/gregorianischjüdischmohammedanisch
Januar (31) Tischri (30) Muharram (30)
Februar (28; 29 [S]) Cheschwan (29 [d,r,D,R]; 30 [a,A]) Safar (29)
März (31) Kislew (29 [d,D]; 30 [r,a,R,A]) Rabi el awwel (30)
April (30) Tebeth (29) Rabi el accher (29)
Mai (31) Schebat (30) Dsumada el awwel (30)
Juni (30) Adar (I) (29 [D,R,A]; 30 [d,r,a]) Dsumada el accher (29)
Juli (31) Adar II (Weadar) (0 [d,r,a]; 30 [D,R,A]) Radschab (30)
August (31) Nissan (30) Schaban (29)
September (30) Ijar (29) Ramadhan (30)
Oktober (31) Siwan (30) Schawwal (29)
November (30) Tammus (29) Dsulkada (30)
Dezember (31) Ab (30) Dsulhidscha (29; 30 [s])
Elul (29)

S = julianisch-gregorianisches Schaltjahr; d,a,r = jüdische Gemeinjahre, D,A,R = jüdische Schaltjahre; s = mohammedanisches Schaltjahr

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Holford-Strevens, Zeitrechnung

Mondalter. Unter Mondalter versteht man die seit dem letzten Neumond verstrichene Zeit. Dabei gilt ungefähr für die Mondphasen: Neumond - Mondalter: 0 d; 1. Viertel - Mondalter: 7 d; Vollmond - Mondalter: 14,765 d; 3. Viertel - Mondalter: 22 d (d=Tag). Schwierigkeiten ergeben sich u.a. mit der zeitlichen Bestimmbarkeit des Neumondes, ist der Mond doch rund 4 bis 5 Tage unsichtbar.

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Holford-Strevens, Zeitrechnung

Mondjahr. Eine Zeitspanne aus 12 synodischen Monaten heißt Mondjahr. Beim Mondjahr wechseln sich dabei in Annäherung des synodischen Monats an 29,5 Tage hohle Monate zu 29 Tagen mit vollen zu 30 Tagen ab. Ein Mondjahr ist mit seinen 354 Tagen also um 11 Tage kürzer als das Gemeinjahr mit 365 Tagen. Eingeschobene Schaltmonate können das Mondjahr an das Sonnenjahr angleichen (Mondzyklus, Lunisolarjahr).

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Holford-Strevens, Zeitrechnung

Mondzyklus. Das Verhältnis von tropischem Sonnenjahr zu synodischem Monat beträgt 365,2422/29,5306 = 12,3682... und entspricht damit dem Kettenbruch [12,2,1,2,1,1,...]. Um Mondzyklen zu erzeugen, die Sonnen- und -> Mondjahr aufeinander abstimmen, kann man sich der Näherungen dieses Kettenbruches bedienen, etwa [12,2,1,2] = 99/8 oder [12,2,1,2,1,1] = 235/19. Beim Bruch 99/8 kommen also auf 8 Sonnenjahre 99 synodische Monate, was z.B. in dem 8-jährigen Osterzyklus (Oktaeteris) Verwendung findet. Beim Bruch 235/19 entsprechen 19 Sonnenjahren 235 synodischen Monaten; dieser 19-jährige Mondzyklus heißt auch Metonischer Zyklus (Lunisolarjahr). Ein 84-jähriger Mondzyklus richtet sich nach dem Bruch 1039/84; hier sind 84 Sonnenjahre ziemlich genau 1039 synodische Monate.

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters

[Lexikon] [A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z] [Literatur] [Datenschutz] [Impressum]