www.michael-buhlmann.de

InternetKalenderrechnung

> Lexikon

Lexikon

[Lexikon] [A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z] [Literatur]

T

Tabula paschalis = Ostertafel.

Tag. Tag ist astronomisch gesehen der Zeitraum der Erdumdrehung (natürlicher Tag), es ist die von Helligkeit bestimmte Zeit, Teil einer Woche, eines Monats und Jahres. Der Tag besteht aus Tageszeiten und Stunden, der Beginn eines Tages kann Mitternacht, der Sonnenauf- und -untergang sein (gesetzlicher Tag). Die (gemittelte) Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden unteren Kulminationen der Sonne heißt (mittlerer) Sonnentag, kurz: Tag.

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Holford-Strevens, Zeitrechnung

Tagundnachtgleiche. Mit Tagundnachtgleiche oder Äquinoktium bezeichnet man diejenigen Zeitpunkte innerhalb eines Sonnenjahres, an denen die Sonne in ihrem scheinbaren Lauf um die Erde im Schnittpunkt von Ekliptik und Himmelsäquator (Knoten) steht (Frühlingspunkt ungefähr am 21. März, Herbstpunkt ca. am 23. September). Die Äquinoktien zeichnen sich dabei durch eine (astronomisch gesehen) gleichlange Tag- und Nachtzeit aus. Für die Osterrechnung wird als Frühlingsäquinoktium der 21. März angenommen.

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Holford-Strevens, Zeitrechnung

TAI = Temps atomique international.

Talmud (Babylonischer, Jerusalemer Talmud). Der jüdische Talmud als zentrale "Lehre" des antiken Judentums vereinigt in sich die Überlieferung des schriftgelehrten Judentums, der Jerusalemer (palästinensische) Talmud hat sich bis um 400 n.Chr., der Babylonische bis um 600 n.Chr. ausgebildet. Der Talmud ist unterteilt in Mishna und Gemara. Die Mishna ("Wiederholung") enthält relevante Überlieferung zum Judentum, die Gemara ("Vervollständigung") erklärt die Mishna. Beide Teile gehen z.B. in den Abschnitten "Saaten" und "Feste" auch auf kalendarische Eigenheiten von Judentum und jüdischem Kalender ein. Zum einen betrifft dies die Festlegung der täglichen Gebetszeiten (Morgen-, Mittag-, Abendgebet, Zusatzgebet), zum anderen die Fest- und Feiertage (Festopfer bei Wochenfest und Sabbat, "historische" Festtage am 17. Tammus oder 9. Ab).

Der Jerusalemer Talmud, übers. v. H.-J. Becker (= RUB 1733), Stuttgart 2005

Tammus, 17. Im jüdischen Kalender erinnert der 17. Tammus an Katastrophen in der jüdischen Geschichte (Zerbrechen der Gesetzestafeln am Berg Sinai, Aufhören der Opfer im 2. Jerusalemer Tempel u.a.). Der 17. Tammus ist dennoch kein Fastentag.

Der Jerusalemer Talmud, übers. v. H.-J. Becker (= RUB 1733), Stuttgart 2005

Temps atomique international. Auf der Atomdefinition einer Sekunde basiert die Temps atomique international (TAI). Es gilt mit UTC als Coordinated Universal Time: TAI = UTC + 33 Sekunden sowie mit TT als Terrestrial Time: TAI = TT + 32,184 Sekunden.

Holford-Strevens, Zeitrechnung

Terrestrial Time. Die Terrestrial Time (TT) wird in der Astronomie zur Bestimmung von Planetenpositionen mit dem Erdmittelpunkt als Bezugspunkt verwendet. Mit TAI als temps atomique international gilt: TT = TAI - 32,184 Sekunden. Der Unterschied zwischen der Terrestrial Time und der Universal Time (UT1) heißt: ΔT = TT - UT1.

Holford-Strevens, Zeitrechnung

Terrestrische Zeit = Terrestrial Time.

Tropisches Sonnenjahr. Das tropische Jahr ist die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen der Sonne durch den aufsteigenden Knoten der Frühlingstagundnachtgleiche. Die Dauer des tropischen Jahres beträgt 365,24129 Tage oder 365 Tage 5 Stunden 48 Minuten 45,2 Sekunden.

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Holford-Strevens, Zeitrechnung

TT = Terrestrial Time.

[Lexikon] [A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z] [Literatur] [Datenschutz] [Impressum]