www.michael-buhlmann.de

InternetKalenderrechnung

> Lexikon

Lexikon

[Lexikon] [A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z] [Literatur]

S

Scaliger, Joseph Justus. Der (zum reformierten Glauben übergetretene) französische Philologe Scaliger (*1540-†1609) lehrte in Genf und Leiden. U.a. verfasste er 1593 die Schrift De emendatione temporum, wo er die nach seinem Vater Julius Cäsar Scaliger Julianische Periode einführte.

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters

Sekunde. 1 Sekunde ist das 9.192.631.770-fache der Dauer des Übergangs von der einen zur anderen Hyperfeinstruktur des 133-Cäsium-Isotops.

Holford-Strevens, Zeitrechnung

Seleukidenära. Die antik-hellenistische Weltära hat als Ausgangspunkt den Herbst des Jahres 312 v.Chr., meist als 1. Oktober 312 v.Chr. angenommen.

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Holford-Strevens, Zeitrechnung

Siderisches Sonnenjahr. Das siderische Jahr ist die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden gleichen Erdpositionen bzgl. der Himmelskugel. Die Dauer des siderischen Jahres beträgt 365,252636 Tage oder 365 Tage 6 Stunden 9 Minuten 9,5 Sekunden.

Holford-Strevens, Zeitrechnung

Solstitium = Sonnenwende.

Sonnenjahr. Das Sonnenjahr ist Zeitspanne einer Erdumdrehung um die Sonne. Man unterscheidet: Tropisches Sonnenjahr, siderisches Sonnenjahr.

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Holford-Strevens, Zeitrechnung

SommerquatemberQuatember.

Sonnenzirkel. Im Julianischen Kalender wiederholt sich wegen des alle 4 Jahre vorkommenden Schaltjahres die Abfolge der 7 Wochentage zum Jahresanfang nur alle 4·7 = 28 Jahre. Dieser 28-jährige Zyklus heißt dann Sonnenzirkel. Man erhält dabei die Position eines Jahres im Sonnenzirkel, indem man die um 8 erhöhte Jahreszahl durch 28 teilt und den bei der Division auftretenden Rest um 1 erhöht (9 v.Chr. als Bezugspunkt hat also den Sonnenzirkel 1, 20 n.Chr. ebenfalls).

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Holford-Strevens, Zeitrechnung

Sonntagsbuchstabe. Der Sonntagsbuchstabe (A bis G) gibt an, auf welchen Tag der erste Sonntag im Jahr fällt. Ist dieser Tag der 1.1., so ist der Sonntagsbuchstabe A; beim 7.1. als Sonntag ergibt sich Buchstabe G. Es ist klar, dass es für ein Schaltjahr immer zwei Sonntagsbuchstaben gibt (für die Zeiträume 1.1.-25.2./29.2 und 25.2./29.2.-31.12.); hierbei ist der zweite Sonntagsbuchstabe für das Osterdatum relevant.

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Holford-Strevens, Zeitrechnung

Spanische Ära. Die während des Mittelalters vorzugsweise auf der iberischen Halbinsel verbreitete Spanische Ära beginnt mit dem 1. Januar 38 v.Chr.

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Holford-Strevens, Zeitrechnung

Stunde. Zu unterscheiden sind die ungleichen, von den Jahreszeiten abhängigen Temporalstunden von den gleichen Äquinoktialstunden. Von Letzteren machen 24 einen Tag aus. Die Stunden selbst werden unterteilt in: Minuten, Sekunden, ...

Holford-Strevens, Zeitrechnung

Synodischer Monat. Ein synodischer Monat ist die Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Neumondphasen. Wegen der Unregelmäßigkeiten beim Umlauf des Mondes um die Erde kann der synodische Monat nur zu 29,5306 (mittleren) Sonnentagen gemittelt werden. Nach der Hälfte dieser Zeit ist durchschnittlich der Vollmond erreicht. In der ersten Mondmonatshälfte heißt der Mond zunehmend, in der zweiten abnehmend.

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Holford-Strevens, Zeitrechnung

[Lexikon] [A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z] [Literatur] [Datenschutz] [Impressum]