www.michael-
buhlmann.de

Latein
> Lateinische Literatur

Start > Latein > Lateinische Literatur > U

Lateinische Literatur
U

Intro A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Uppsala, Universitätsbibliothek, Ms. C 594 [14. Jahrhundert], Pergament, 36,5 cm x 26 cm, zweispaltig, 212 Blätter umfassend, französischer Provenienz, enthält die lateinische Enzyklopädie De proprietatibus rerum (um 1230/40) des Franziskanermönchs Bartholomäus Anglicus (†v.1270?). Vgl. Meyer, Heinz (2000), Die Enzyklopädie des Bartholomäus Anglicus. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte von 'De proprietatibus rerum' (= MMS 77), München 2000, S.111. > B Bartholomäus Anglicus [Buhlmann, 07.2022]

Urdemann, Heinrich [1477], Dialogus super libertate ecclesiastica ["Dialog über die kirchliche Freiheit"]. Heinrich Urdemann aus Bocholt (*ca.1420-†1485) war Geistlicher, Kurienprokurator in Rom und Offizial in Köln. Urdemann verfasste (1477) den Dialogus super libertate ecclesiastica, in dem er sich in einem fiktiven Gespräch in der fiktiven Stadt Thenen (Köln) für die Rechte der Geistlichkeit gegenüber weltlichen Übergriffen (Stadtrat; Kölner Stiftsfehde [1473/80]) aussprach. Vgl. Höing, Hubert (2015), Dr. jur. Heinrich Urdemann (ca.1420-1485), Kurienprokurator, Offizial, Stiftsdechant und kaiserlicher Rat. Zur Karriere eines vorreformatorischen Klerikers in Bocholt, Köln und Bonn, in: AHVN 218 (2015), S.105-150, hier: S.127ff. [Buhlmann, 01.2017]

Urdemann, Heinrich [1480 August 22], [Bocholter Vikarienstiftung], als: Höing, Hubert (2015), Dr. jur. Heinrich Urdemann (ca.1420-1485), Kurienprokurator, Offizial, Stiftsdechant und kaiserlicher Rat. Zur Karriere eines vorreformatorischen Klerikers in Bocholt, Köln und Bonn, in: AHVN 218 (2015), S.105-150, hier: S.139-142. Seinen humanistischen Neigungen nachgehend, betätigte sich Heinrich Urdemann auch als Sammler von Reliquien und Büchern. Er vermachte seine Büchersammlung der Stadt Bocholt und stiftete diesbezüglich eine Vikarie in seinem Elternhaus, in dem die Bücher auch eingesehen werden konnte. Ein am 22. August 1480 im Kölner Andreasstift vom kaiserlichen Notar Heinrich Hecht angefertigtes Notariatsinstrument bildete rechtliche Grundlage der Stiftung. [Buhlmann, 01.2017]

Urdemann, Heinrich [1480 Dezember 9], [Brief an den römischen Papst], als: Höing, Hubert (2015), Dr. jur. Heinrich Urdemann (ca.1420-1485), Kurienprokurator, Offizial, Stiftsdechant und kaiserlicher Rat. Zur Karriere eines vorreformatorischen Klerikers in Bocholt, Köln und Bonn, in: AHVN 218 (2015), S.105-150, hier: S.142f. Von Heinrich Urdemann ist abschriftlich ein Brief vom 9. Dezember 1480 an den damaligen Papst erhalten, in dem er um eine Ablassverleihung an die Bocholter Georgskirche bittet. [Buhlmann, 01.2017]

Utrecht, Universitätsbibliothek, Codex Ultraiectensis 712 [Eccl. 344] [14. Jahrhundert], Pergament, 26 cm x 19,2 cm, zweispaltig, 149 Blätter umfassend, enthält die lateinische Ruralia commoda des Petrus de Crescentiis (†1320/21), daneben den Brief an den General des Dominikanerordens Aimerico Giglani sowie den Widmungsbrief an König Karl II. von Anjou, weiter ein Rubrikenverzeichnis. Die Herkunft der Handschrift ist unbekannt; sie besitzt eine einfache Schrift und ist weitgehend schmucklos. Vgl. Petrus de Crescentiis (Pier de'Crescenzi) [1305/09], Ruralia commoda. Das Wissen des vollkommenen Landwirts um 1300, hg. v. Will Richter: Bd.XXV (1995): Erster Teil: Einleitung mit Buch I-III, Heidelberg 1995, hier: S.LXXVIIIf, Bd.XXVI (1996): Zweiter Teil: Buch IV-VI, Heidelberg 1996, Bd.XXVII (1998): Dritter Teil: Buch VII-XII, Heidelberg 1998, Bd.XXX: Vierter Teil (2002): Indices, Heidelberg 2002. > P Petrus de Crescentiis [Buhlmann, 08.2022]

Intro A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z